Corona und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen haben gravierende Auswirkungen auf Familien, Kinder und ihre Entwicklung. Gerade in Pandemiezeiten kann die persönliche Zusammenarbeit mit den Eltern vor Ort nur eingeschränkt gewährleistet werden. Aus diesem Grund soll mit dem neuen Projekt "Eltern Online" des Caritasverbandes Saarbrücken neue Weichen gestellt werden, um eine langfristige, digitale Elternarbeit zu schaffen.
Einen ähnlichen Ansatz hatte das im Oktober 2020 startende einjährige Projekt "Netzwerk Caritas:Bildung digital" zusammen mit Generali, welches schulpflichtige Kinder durch Ausstattung mit Tablets und dem parallelen Erlernen des Umgangs mit den Geräten unterstützte.
Mit Eltern Online wird der Fokus auf die Eltern selbst gesetzt. Dabei geht es zum einen um den Austausch unter den Eltern, die Erfahrungen, Wissen und Fragestellungen untereinander erörtern können, zum anderen sollen die Eltern digital fit gemacht und geschult werden. Hierdurch können Eltern zukünftig ihre Kinder beim Homeschooling aber auch beim digitalen Lernen generell unterstützen, ihre Medienkompetenzen dazu nutzen, um ihre Kinder in einer digitalisierten Welt sicher aufwachsen zu lassen und sie können darüber hinaus den Kontakt zu anderen Eltern durch digitale Unterstützung aufbauen und pflegen.
Gestartet wird mit der Schulung von Haupt-und Ehrenamtlichen des Caritasverbandes Saarbrücken, die dann ihr Wissen als Multiplikator:innen in die jeweiligen Projekte wie z.B. HOT (Haushaltsorganisations-Training), oder die Frühen Hilfen tragen werden. Hierfür werden finanzielle Mittel für ca. 180 Tablets und die damit verbundenen Schulungskosten zur Verfügung gestellt.
In einem wöchentlichen Rhythmus mit Start im Januar 2022 wird das Projekt sukzessive umgesetzt unter Anleitung des Projektleiters Jannis Schlick vom Caritasverband Saarbrücken.