Vor allem die Sprachpatenkinder aus über 10 kamen zu Wort und berichteten über ihre Migration und Integration hier in Saarbrücken. Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan erzählten von ihrer Flucht und ihrem Ankommen in Deutschland, wie sie die deutsche Sprache erlernen und welche Unterstützung ihnen ihre Sprachpaten geben." Ohne meinen Sprachpaten Herrn W. hätten wir in Saarbrücken uns nicht so schnell einleben und die Sprache erlernen können", erzählt Herr Madjat aus Syrien. "Er hat mir auch geholfen eine Arbeit zu finden". Alle sind sehr froh und dankbar so viel Hilfe und Unterstützung durch ihre Patinnen und Paten bekommen zu haben.
Seit 2003 gibt es im Migrationsdienst des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.V. Menschen, die sich ehrenamtlich als Sprachpaten engagieren. Derzeit sind es 65 Sprachpaten, die sich in der Regel einmal wöchentlich mit ihren Sprachpatenkindern (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) in den Räumen der Caritas in Saarbrücken in der Johannisstraße in Tandems oder Kleingruppen treffen.
Ziel ist es die Migranten bei ihrer Integration zu unterstützen in dem sie mit ihnen Deutsch lernen und Alltagswissen vermitteln. Die Sprachpaten erkennen Talente, stärken die Motivation und das Selbstwertgefühl ihrer "Schützlinge".
Dabei gibt es den "typischen Paten" nicht. Es engagieren sich Schüler, Studierende, Berufstätige und Rentner - darunter Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Der Kreis der Engagierten, die sich zum Teil seit vielen Jahren einbringen, ist vielfältig. Eine Gemeinsamkeit aber verbindet alle: Der Wunsch, den Migranten Perspektiven zu eröffnen- etwa einen Beitrag zu leisten, dass eine Prüfung oder ein Abschluss erfolgreich gemeistert wird oder ein geeigneter Sportverein gefunden wird.
Gerade beim Neustart in Deutschland benötigen viele eine Begleitung beim Erledigen vielfältiger Behördengänge. Und manchmal geht es auch einfach darum, zuzuhören und Mut zuzusprechen.