Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Begegnungen Bruchwiese
    • Schwätzje Mobil
    • Salzstubb
    • Kinder und Familie
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Familienpatenschaften
    • Bundesstiftung Mutter & Kind
    • Familienpflege
    • Kinderhaus
    • Haushalts Organisations Training
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Baby-Begrüßungs–Besuche
    • ElKiMi
    • Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
    • Burbach
    • Friedrichsthal
    • Folsterhöhe
    • Sulzbach
    • Völklingen Innenstadt
    • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
    • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
    • Integrationslotse
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Sprachpaten
    • Lernförderung
    • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
    Close
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
    Close
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
    • Caritas Konferenzen
    • Vinzenzkonferenzen
    • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • SKM
    • Beteiligungen
    • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Gemeinwesenarbeit
  • Sulzbach
  • Gemeinwesenarbeit Sulzbach
Kinder mit Vater
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs

Gemeinwesenarbeit Sulzbach

Die GWA setzt sich gemeinsam mit Einwohnern und Kooperationspartnern für gute Lebensbedingungen und gelingendes Aufwachsen im Stadtteil ein und berät/unterstützt in sozialen Fragen oder Notlagen.

Standorte

Die Gemeinwesenarbeit in Sulzbach ist in den Sulzbacher Stadtteilen Sulzbach Mitte und Altenwald an vier Stellen präsent: Im Stadtteilbüro Sulzbach in der Sulzbachtalstraße 70 (gegenüber dem Rathaus / Eingang auf der Gebäuderückseite):

Anlauf- und Beratungsstelle in der Sulzbacher Stadtmitte mit Beratungsangeboten (nach telefonischer Terminvereinbarung: Markus Arand: 06897/ 8190139, Stefanie Schmidt: 06897/983239) sowie Kursen (u.a. "Brückenangebot" für Kinder) und Informationsveranstaltungen (Kernöffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 15.00 Uhr)

  • Im ehemaligen "Kompass" in der Sulzbachtalstraße 68: Räumlichkeit für Bildungsangebote, Veranstaltungen und Kurse (z.B. "Mama lernt Deutsch")
  • Im Seniorenprojekt "Salzstubb", Am Markt 2, Sulzbach, Öffnungszeiten Dienstags- Donnerstags 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr 

Angebotsübersicht

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und insbesondere für Frauen
  • Beratung im Rahmen des Caritas Familienbüros Sulzbach zu familienpolitischen Unterstützungsleistungen

Im Rahmen unserer (Beratungs-)Angebote kooperieren wir mit den Diensten des Caritasverbandes und weiterer Träger zu den Themen Migration, Schwangerschaft, Schulden, Sucht u.v.m.

Außerdem fördern wir die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Einrichtungen/Institutionen in Sulzbach und der Umgebung aktiv.

Arbeitsbereiche und Ansprechpartner der GWA Sulzbach

  • Soziale Stadtentwicklung, Vernetzung und Kooperation, Pressearbeit und Außendarstellung der GWA und zugehöriger Projekte, Veranstaltungen, Stadtteilfeste und Beschaffung von Ressourcen für den Sozialraum sowie Leitung des Arbeitskreises "Soziale Fachdienste".

Ansprechpartnerin: Vanessa Reinsch, Tel.: 06897/841067 , E-Mail: reinsch-v@caritas-saarbruecken.de

  • Allgemeine Sozialberatung bei sozialen, finanziellen und persönlichen Fragen

Ansprechpartner: Markus Arand, Tel.: 06897/ 8190139, E-Mail: arand-m@caritas-saarbruecken.de

  • Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auch für Frauen sowie zu den Themen Integration und Beschäftigung, Koordination des Familienbüros, der Brückenprojekte und Sprachkurse

Ansprechpartnerin: Stefanie Schmidt (Tel.: 06897/ 983239, E-Mail: schmidt-st@carit-  saarbruecken.de)

  • Angebot: Eltern Kinder Miteinander Plus ((ElKiMi Plus) als Förderprojekt der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken), Unterstützung in Erziehungsfragen, Elterncafés und der Eltern AG (als Programm zur Steigerung der Erziehungsfähigkeit sozial benachteiligter Eltern mit dem Ziel, Kindern bessere Bildungs-, Gesundheits- und Lebenschancen zu geben) sowie Kooperation mit Kindergärten und Schulen in Sulzbach

Ansprechpartnerin: Rana Baraque, Tel.: 06897/8190212, E-Mail: baraque-r@caritas-saarbruecken.de                                                                                            

 Weitere Mitarbeiter: Angela Heck, Jannis Schlick

  • Angebote der Frühen Hilfen (Babyclub, Spielkreis) und der präventiven Kinder- und Jugendhilfe

Ansprechpartnerin: Ruth Schmidt, Tel.: 06897/ 7647911, E-Mail: schmidt-r@caritas- saarbruecken.de

Ansprechpartnerin: Rana Baraque, Tel.: 06897/8190212, E-Mail: baraque-r@caritas-saarbruecken.de

  • Frühkindliches Brückenangebot für Kinder ohne Kita-Platz

Ansprechpartnerin: Stefanie Schmidt (Tel.: 06897/ 983239, E-Mail: schmidt-st@caritas-saarbruecken.de)

  •  "Salzstubb": Begegnungs- und Anlaufstelle für Senioren: Gemeinsame Aktivitäten und Treffen, Beratung und Informationsvermittlung zu altersrelevanten Themen, sowie Veranstaltungen.

Ansprechpartnerin:  Ruth Schmidt, Tel.: 06897/ 7647911, E-Mail: schmidt-r@caritas- saarbruecken.de

Gerne ermöglichen wir auch FSJ-lern und (Studien-)Praktikanten Einblicke in unsere Arbeit.

Allgemeine Öffnungszeiten der GWA Sulzbach:

Montag: 09 - 12 Uhr und 13:30 - 16 Uhr
Dienstag: 13:30 - 16 Uhr
Mittwoch: 09 - 12 Uhr und 13:30 - 16 Uhr
Donnerstag: 09 - 12 Uhr und 13:30 - 16 Uhr
Freitag: 09 - 14 Uhr

ESF-Familienbüro+

Das ESF geförderte Familienbüro+ versteht sich in erster Linie als Anlaufstelle und aufsuchende Unterstützung rund um das Thema entwicklungsspezifische Teilhabe, die oftmals einhergeht mit nicht sichtbarer Familienarmut.

Ratsuchende erhalten im Familienbüro+ niedrigschwellige Beratung zu ihren individuellen und vielfältigen Bedarfen.  Dabei werden durch enge Vernetzungen mit Sulzbacher Vereinen und Behörden auch die Bewohner Sulzbachs angesprochen, die bisher noch keinen Zugang zur GWA Sulzbach gefunden haben.

Zudem bietet die Anlaufstelle Familienbüro+ im Rahmen eines umfassenden Case-Management Unterstützung und unbürokratische pädagogische Beratung sowie ggf. Begleitung bei Zugängen zu amtsinternen Fachdiensten oder zu anderen professionellen Beratungsangeboten.

Ziele des ESF geförderten Projektes sind, besonders verdeckte Familienarmut aufzuspüren, zu benennen und im Rahmen einer Podiumsveranstaltung mit politischen Verantwortungsträger konkrete Vorschläge zur Prävention von Familienarmut zu fordern.

Ebenfalls ist es ein Ziel, durch Dokumentation Behördenbarrieren unter Bezugnahme von Beispielen zur Reduzierung oder Zusammenfassung von Anträgen abzubauen.

Ansprechpartnerin Familienbüro+

Elisabeth Geiger, Tel.: 06897/841066, E-Mail: geiger-e@caritas-saarbruecken.de

Das Projekt "Präventionsnetzwerkstelle gegen Kinderarmut - Familienbüro+" wird im Rahmen des Programms "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum" durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit und den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

 

Logo-MASFGLogo des Europäischen Sozialfonds im Saarland
EU Logo - Kofinanziert

Ziel der Europäischen Union ist es, allen Menschen in Europa eine berufliche Perspektive zu geben. Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) verbessert dabei die Beschäftigungschancen auch im Saarland, unterstützt Menschen bei Ausbildung und Qualifizierung und trägt dabei zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. 

Ravanus Olympiade

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ravanus Olympiade'

Zum Beginn der Sommerferien veranstaltete die Caritas Gemeinwesenarbeit Sulzbach am 21.07.23 in Kooperation mit dem JUZ, der ZBB, der AWO, dem JUZ United, der Polizei und dem Sozialraumteam erneut eine Ravanusa Olympiade auf dem Ravanusaplatz. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ravanus Olympiade'

Der berühmte Kinderbuchautor Stefan Gemmel kommt nach Sulzbach!

Stefan Gemmel, Kinderbuchautor von über 50 Büchern und Rekordaufsteller der schnellsten Lesereise der Welt kommt am 31.07.2023 im Rahmen des Ferienprogramms der Caritas Gemeinwesenarbeit Sulzbach in Kooperation mit der Stadt Sulzbach um 14:30 Uhr ins Salzbrunnenhaus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der berühmte Kinderbuchautor Stefan Gemmel kommt nach Sulzbach!'

GWA Sulzbach
GWA Sulzbach Impressionen 1
GWA Sulzbach Impressionen 2
Workshop mit Einrichtungen und Akteuren in Sulzbach „ Für ein gelingendes Aufwachsen…“
GWA Sulzbach Impressionen 9
GWA Sulzbach Impressionen 8
GWA Sulzbach Impressionen 7
GWA Sulzbach Impressionen 6
GWA Sulzbach Impressionen 5
GWA Sulzbach Impressionen 4
GWA Sulzbach Impressionen 3
  • Kontakt
  • Adresse
Vanessa Reinsch
Vanessa Reinsch
+49 6897 841067
+49 6897 841073
+49 6897 841067
+49 6897 841073
+49 6897 841073
reinsch-v@(BITTE ENTFERNEN)caritas-saarbruecken.de
Sulzbachtalstraße 70
66280 Sulzbach
Gemeinwesenarbeit Sulzbach
Sulzbachtalstraße 70
66280 Sulzbach
+49 6897 841066
+49 6897 841073
+49 6897 841066
+49 6897 841073
+49 6897 841073
gemeinwesenarbeit-sulzbach@(BITTE ENTFERNEN)caritas-saarbruecken.de

Jahresbericht

PDF | 1,9 MB

Jahresbericht GWA Sulzbach 2023

Jahresberichte

Downloads

PDF | 207,2 KB

Babyclub

PDF | 650,1 KB

Mittagstisch Sulzbach

PDF | 1,2 MB

Bürgergeld 2025

Broschüre Bürgergeld_03_2025
PDF | 194,7 KB

NEUE Angebote Sulzbach

PDF | 238,8 KB

Caritas concret

Hier finden Sie uns

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Facebook caritas-saarbruecken.de YouTube caritas-saarbruecken.de Instagram caritas-saarbruecken.de
nach oben

Struktur

  • Leitgedanke
  • Organigramm
  • Transparenz

Feedback

  • Feedbackformular
  • HinweisgeberschutzG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-saarbruecken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-saarbruecken.de/impressum
Copyright © caritas 2025