Gemeinwesenarbeit Sulzbach
Standorte
Die Gemeinwesenarbeit in Sulzbach ist in den Sulzbacher Stadtteilen Sulzbach Mitte und Altenwald an vier Stellen präsent:
- Im Stadtteilbüro Sulzbach in der Sulzbachtalstraße 70 (gegenüber dem Rathaus / Eingang auf der Gebäuderückseite):
Anlauf- und Beratungsstelle in der Sulzbacher Stadtmitte mit Beratungsangeboten (nach telefonischer Terminvereinbarung: Dietmar Woll: 06897/ 8190139, Stefanie Schmidt: 06897/983239) sowie Kursen (u.a. "Brückenangebot" für Kinder) und Informationsveranstaltungen (Kernöffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 15.00 Uhr)
- Haus der Beratung Im ehemaligen "Kompass" in der Sulzbachtalstraße 68:
Räumlichkeit für Bildungsangebote, Veranstaltungen und Kurse (z.B. "Mama lernt Deutsch")
- Im Beratungsbüro im Wohngebiet Kohlenmühl (bei der Kohlenmühl 5, Sulzbach/Altenwald):
Wöchentliches Beratungsangebot, donnerstags von 9.00 - 12.00 Uhr)
- Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Tante Anna - Treffpunkt der Generationen" (in der Vopeliusstraße 1):
Aktuelles und Termine: Tante Anna - Treffpunkt der Generationen in Sulzbach - Startseite | Facebook
Angebotsübersicht
- Allgemeine Sozialberatung
- Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und insbesondere für Frauen
- Beratung im Rahmen des Caritas Familienbüros Sulzbach zu familienpolitischen Unterstützungsleistungen -->
Familienbüros starten (caritas-trier.de)
- Interkulturelle Angebote für Frauen (z.B. Frauenfrühstück)
- Gruppen, Treffs, Aktivitäten und Veranstaltungen mit Kindern, Familien, Frauen (z.B. Wanderungen und Fahrten)
- Beratung im Bereich Früher Hilfen und Erziehungsfragen
- Projekte, Bildungs- und Kursangebote, wie "ElKiMi Plus" (Projekt zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern) oder "Mama lernt Deutsch", die kontinuierlich weiter ausgebaut werden sollen
- Angebote im Bereich der Frühen Hilfen (Babyclub, Spielkreis) und der präventiven Kinder- und Jugendhilfe
- Frühkindliches Brückenangebot (Zwei Gruppen mit max. 10 Kindern, dreimal wöchentlich für jeweils drei Stunden) zur Schließung der Betreuungslücke für Kinder zwischen vier und sechs Jahren
Im Rahmen unserer (Beratungs-)Angebote kooperieren wir mit den Diensten des Caritasverbandes und weiterer Träger zu den Themen Migration, Schwangerschaft, Schulden, Sucht u.v.m.
Außerdem fördern wir die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Einrichtungen/Institutionen in Sulzbach und der Umgebung aktiv.
Arbeitsbereiche und Ansprechpartner der GWA Sulzbach
- Soziale Stadtentwicklung, Vernetzung und Kooperation, Pressearbeit und Außendarstellung der GWA und zugehöriger Projekte, Veranstaltungen, Stadtteilfeste und Beschaffung von Ressourcen für den Sozialraum sowie Leitung des Arbeitskreises "Soziale Fachdienste"
Ansprechpartnerin: Sonja Schäfer, Tel.: 06897/841067 , E-Mail: schaefer-s@caritas-saarbruecken.de
- Allgemeine Sozialberatung bei sozialen, finanziellen und persönlichen Fragen
Ansprechpartner: Dietmar Woll, Tel.: 06897/ 8190139, E-Mail: woll-d@caritas-saarbruecken.de
- Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auch für Frauen sowie zu den Themen Integration und Beschäftigung, Koordination des Familienbüros, der Brückenprojekte und Sprachkurse
Ansprechpartnerin: Stefanie Schmidt (Tel.: 06897/ 983239, E-Mail: schmidt-st@caritas-saarbruecken.de)
- Angebot: Eltern Kinder Miteinander Plus ((ElKiMi Plus) als Förderprojekt der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken), Unterstützung in Erziehungsfragen, Elterncafés und der Eltern AG (als Programm zur Steigerung der Erziehungsfähigkeit sozial benachteiligter Eltern mit dem Ziel, Kindern bessere Bildungs-, Gesundheits- und Lebenschancen zu geben) sowie Kooperation mit Kindergärten und Schulen in Sulzbach
Ansprechpartnerin: Rana Baraque, Tel.: 06897/8190212, E-Mail: baraque-r@caritas-saarbruecken.de Weitere Mitarbeiter: Angela Heck, Jannis Schlick
- Angebote der Frühen Hilfen (Babyclub, Spielkreis) und der präventiven Kinder- und Jugendhilfe
Ansprechpartnerin: Michelle Ohnesorg, Tel.: 06897/ 841066, E-Mail: ohnesorg-m@caritas- saarbruecken.de
- Frühkindliches Brückenangebot für Kinder ohne Kita-Platz
Ansprechpartnerinnen: Rehab Badrakhran, Salwa Ebido
- Gemeinschaftsprojekt "Tante Anna - Treffpunkt der Generationen"
Ansprechpartnerin: Claudia Chiaramonte, Tel.: 06897/8408153
Gerne ermöglichen wir auch FSJ-lern und (Studien-)Praktikanten Einblicke in unsere Arbeit.