Türkische Beratungshotline für Glücksspielsüchtige startet am 1.07.12 im Saarland
Probleme durch übermäßiges Glücksspielen betrifft auch viele türkische Familien
Saarbrücken, 28.06.12 – Im Saarland haben ca. 7000 Menschen Probleme durch übermäßiges Glücksspielen, fast die Hälfte davon sind in die Glücksspielsucht abgeglitten.
Auch viele Menschen mit türkischem Migrationshintergrund sind davon betroffen. Für sie bietet die Landesfachstelle Glücksspielsucht des Saarlandes des Caritasverbandes Saarbrücken in Kooperation mit der Landesstelle Glücksspielsucht Bayern ab dem 01.07.2012 eine kostenlose und anonyme Telefonberatung in türkischer Sprache an (Tel.: 0800-3264762).
Die Folgen des süchtigen Spielens von Glücksspielen gehen meist einher mit hohen Schulden, Depressionen, dem Verlust des sozialen Umfeldes und Verzweiflung bis hin zu einer hohen Selbstmordrate. Glückspieler brauchen daher eine spezielle Beratung, die auf die psychischen und sozialen Folgen der Krankheit eingeht. Oft stehen neben den inneren Hürden für eine Kontaktaufnahme mit einer Beratungsstelle jedoch sprachliche Hindernisse im Weg.
Im Saarland leben ca. 13.000 türkischsprachige Migranten.
Die türkischsprachige Telefonberatung der Landesfachstelle Glücksspielsucht Saarland schafft hier Abhilfe: Anonym und kostenlos können sich türkische Glücksspieler oder deren Angehörige über ihre Probleme und passende Hilfsangebote informieren. Dabei sollen die Gespräche in der Muttersprache helfen, Vertrauen zu wecken und Hemmschwellen abzubauen. Die Beratungszeiten werden unter der Hotlinenummer angesagt.
Das Projekt wurde 2011 in
Bayern durch die dortige
Landesstelle Glücksspielsucht Bayern
ins
Leben gerufen und verläuft erfolgreich. Ein türkischer Sozialarbeiter mit viel
Erfahrung in der Beratung von pathologischen Glücksspielern und deren
Angehörigen steht den Anrufern zur Verfügung.
Die Webseite
www.verspiel-nicht-dein-leben.de
hält Informationen in türkischer Sprache bereit.
Weitere Informationen zur Telefonberatung und zur Glücksspielsucht finden sich in einem Flyer in türkischer Sprache, der in allen Präventions- und Suchtberatungsstellen, allen Migrationsdiensten, Gesundheitsämtern und Schuldnerberatungsstellen zu finden sein wird. Auch die Ausländerbeiräte der Kommunen, deutsch-türkische Vereinigungen und Moscheen im Saarland werden über den Flyer informiert.
Weitere Informationen zum
Thema Glücksspielsucht und die Hilfsangebote im Saarland
auch in türkischer Sprache unter:
www.gluecksspielsucht-saar.de
Die Landesfachstelle Glücksspielsucht Saarland initiiert und koordiniert im Saarland Präventionsmaßnahmen, Beratung und Hilfen rund um das Thema Glücksspielsucht.
Sie besteht seit September 2009 und wird aus Mitteln des Landes aus den Glücksspielerträgen im Saarland und der Klassenlotterien nach dem Glücksspielstaatsvertrag finanziert.