Vor einigen Monaten kam bei der Caritas-Gemeinwesenarbeit der "SOS-Funkruf" der Grundschule an: wir haben mehrere Kinder in unseren Klassen, die kaum Deutsch verstehen und im Schulalltag nicht genügend gefördert werden können. Könnt Ihr helfen?
Ja, wir konnten - dank der kurzen Wege und der guten Vernetzung entstand ein Kooperationsprojekt zwischen dem Caritasverband Saarbrücken mit GWA Folsterhöhe und Jugendmigrationsdienst und der Grundschule Folsterhöhe. Im Mittelpunkt stehen 8 Kinder, die aufgrund von mangelnden Deutschkenntnissen Lernrückstände haben und von ihren Eltern in der Lernförderung bei der Caritas angemeldet wurden.
Zwei Mal wöchentlich treffen sie sich in zwei Kleingruppen im Sonnenraum der Grundschule. Es sind 6 Mädchen und 2 Jungs aus 4 verschiedenen Nationen: Syrien, Bulgarien, Slowakei und Rumänien und von der ersten bis zur vierten ist jede Klassenstufe vertreten. Eine große Herausforderung für die Lehrkraft Sonya Nikolova, die mit jeweils vier Kindern in der Kleingruppe die intensive Lern- und Sprachförderung durchführt. Es macht allen sichtlich Spaß- davon konnte sich der WOLKENKRATZER bei der Stippvisite überzeugen. Ein buntes Bild, ein Sprachengewirr, jedes Kind möchte Sonyas Aufmerksamkeit mal ganz für sich haben und auf temperamentvolle Momente folgt auch wieder ein ruhiges, intensives Beschäftigen mit den Bildern, Arbeitsblättern und dem Einüben von neuen deutschen Wörtern. Es ist erstaunlich, wie schnell die Kinder in dieser Kleingruppe lernen und offensichtlich Spaß am Lernen haben. Das beweisen nicht nur hier die Fotos - sondern auch die Frage, die die kleine Polya während der Sommerferien fast täglich der Caritas-Kollegin im Quartier stellt: "Wann kommt Sonya wieder?"