Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Neues Caritaslogo 2021
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Begegnungen Bruchwiese
    • Schwätzje Mobil
    • Salzstubb
    • Kinder und Familie
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Familienpatenschaften
    • Bundesstiftung Mutter & Kind
    • Familienpflege
    • Kinderhaus
    • Haushalts Organisations Training
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Baby-Begrüßungs–Besuche
    • ElKiMi
    • Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
    • Burbach
    • Friedrichsthal
    • Folsterhöhe
    • Sulzbach
    • Völklingen Innenstadt
    • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
    • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
    • Integrationslotse
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Sprachpaten
    • Lernförderung
    • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
    Close
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
    Close
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
    • Caritas Konferenzen
    • Vinzenzkonferenzen
    • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • SKM
    • Beteiligungen
    • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Kinder mit Vater
Sozialcourage Ältere Migrant:innen

Ältere Migrantinnen und Migranten brauchen kultursensible Angebote

Vor rund 60 Jahren sind die ersten „Gastarbeiter“ in Deutschland angekommen und geblieben. Viele von ihnen arbeiteten im Bergbau, Baugewerbe oder in den Stahlwerken. Die gesundheitlich belastenden Arbeitsbedingungen machen sich im Alter bemerkbar. Spezielle Angebote für die ehemaligen „Gastarbeiterinnen und -arbeiter“ gibt es kaum.

Ältere Migrantinnen und Migranten brauchen kultursensible Angebote im Alter

Vor rund 60 Jahren sind die ersten "Gastarbeiter" in Deutschland angekommen und geblieben. Viele von ihnen arbeiteten im Bergbau, Baugewerbe oder in den Stahlwerken. Die gesundheitlich belastenden Arbeitsbedingungen machen sich im Alter bemerkbar. Spezielle Angebote für die ehemaligen "Gastarbeiterinnen und -arbeiter" gibt es kaum.

Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, werden Ausflüge organisiert.Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, werden Ausflüge organisiert.Diakonie München und Oberbayern


Das hat Folgen: "Viele leben heute unter schweren Bedingungen wie Isolation, Krankheit und Vereinsamung", sagt Katrin Gashi vom Fachdienst für ältere Migrantinnen und Migranten der Diakonie München und Oberbayern. "Viele der älteren ehemaligen Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten haben wegen mangelnden Sprachkenntnissen keinen tiefergehenden Bezug zum deutschsprachigen Umfeld wie zu Vereinen oder kommunalen Einrichtungen." An ihnen gehen oft wichtige Angebote zum Alter und zur Pflege vorbei, sagt die Sozialpädagogin. Und: "Zu wenige öffentliche und private Einrichtungen haben Menschen mit einer sogenannten Migrationsbiografie als Zielgruppe erkannt."

In München wurde daher ein Fachdienst schon 1999 für ältere Migrantinnen und Migranten eingerichtet und bei der Diakonie angesiedelt. Der Fachdienst bietet Beratung und Unterstützung für ältere zugewanderte Menschen und deren Angehörige an. Um eine Integration zu ermöglichen, wurden zunächst ehrenamtlich tätige Vertrauenspersonen aus den migrantischen Communities geschult. "Den Einsatz der jeweiligen Ehrenamtlichen haben wir von ihren Sprachkenntnissen und kulturellen Eigenheiten abhängig gemacht, weil es leichter ist, eine Beziehung zu den Betroffenen aufzubauen, wenn man mit ihrer Kultur, Geschichte und Sprache vertraut ist", erklärt die Sozialpädagogin.

Die Ehrenamtlichen besuchen die älteren Migrantinnen und Migranten zuhause und informieren sie über Angebote in der medizinischen Pflege, Alltagshilfen oder zum Wohnen im Alter. Oft werde nach Pflegediensten nachgefragt, die die Muttersprache sprechen, insbesondere für Menschen mit Demenz. Zwar gebe es viele Mitarbeitende in der Pflege, die kroatisch, serbisch, bosnisch, albanisch, türkisch, griechisch, russisch oder italienisch sprechen. "Doch für die Sprachen Dari, Farsi, arabisch, vietnamesisch, nepalesisch sieht es nicht so positiv aus - hier wäre es gut, jüngere geflüchtete Menschen gezielt in der Pflege auszubilden", sagt Katrin Gashi. Auch lehnen Betroffene stationäre Einrichtungen oft ab, weil häufig Angebote einer kultursensiblen Pflege fehlen. Lieber soll die Mutter mit Demenz von den Kindern und Verwandten betreut werden.

Neben der Beratung zu den unterschiedlichsten Themen hilft der Fachdienst bei Anträgen und bei der Suche nach Kurzzeit- oder pflegeplätzen. Um Isolation und Einsamkeit entgegenzuwirken, werden Ausflüge organisiert, und der Fachdienst vermittelt die alten Menschen in muttersprachige Sing-, Gesprächs- und Tanzkreise. "Mit unserer Arbeit wirken wir der Altersarmut und Isolation entgegen - das stellt einen entscheidenden Schritt in die richtige Richtung, nämlich der Integration, dar." 

Info: Der Fachdienst für ältere Migrantinnen und Migranten in München ist unter der Telefonnummer 089-62021622 oder unter www.diakonie-muc-obb.de zu erreichen.

Autor/in:

  • Andrea Steinhart
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Zur KAM-Website

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Struktur

  • Leitgedanke
  • Organigramm
  • Transparenz

Feedback

  • Feedbackformular
  • HinweisgeberschutzG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-saarbruecken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-saarbruecken.de/impressum
Copyright © caritas 2025