Altenpflegeschule des Saarbrücker Caritasverbandes am neuen Standort eröffnet
St. Wendel: Nach über 30 Jahren in der Beethovenstraße ist die Caritas Altenpflegeschule AQZ in neue Räume der ehemaligen St.-Annen-Schule umgezogen.
Caritasdirektor Johannes Simon freute sich bei der feierlichen Eröffnung, dass mit dem neuen Schulgebäude in der ehemaligen St.-Annen-Schule ein Gebäude gefunden werden konnte, in dem die verschiedenen Angebote der Altenpflegeausbildung und -weiterbildung an einem Standort zusammengeführt werden konnten.
Notwendig wurde die Suche nach neuen Räumlichkeiten durch die stetig ansteigende Zahl von Auszubildenden, so dass ein zusätzlicher Bedarf an Schulplätzen entstanden war und das alte Gebäude längst nicht mehr ausreichend Platz für alle Schüler hatte. Zurzeit werden in St. Wendel 235 Auszubildende unterrichtet und eine weitere Klasse wird in Kooperation mit der CEB in Merzig ausgebildet. Insgesamt besuchen 262 Auszubildende das AQZ
"Die Suche nach einer neuen Bleibe begann vor eineinhalb Jahren", berichtete Caritasdirektor Johannes Simon. Dass für das AQZ jetzt in der ehemaligen St.-Annen-Schule passende Räume gefunden wurden, sei ein Verdienst des St. Wendeler Bürgermeisters Klaus Bouillon. Er habe das Gebäude als neuen Sitz des AQZ vorgeschlagen. Daraufhin hat der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung den Altbau der städtischen St.-Annen-Schule gekauft und renoviert. Die Arbeiten hatten im Herbst vergangenen Jahres begonnen und wurden pünktlich zu Beginn des neuen Jahres abgeschlossen.
„Mit den neu gestalteten zehn Schulräumen, den zwei Demoräumen und verschiedenen Gruppenräumen, einer Aula sowie zwei Aufenthaltsräumen für die Schüler, haben wir nun ausreichend Platz für unsere verschiedenen Angebote der Aus- und Weiterbildung“, freute sich Schulleiter Ernst Neff.
Staatssekretärin Gaby Schäfer vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie stellte heraus, dass es von Seiten der Landesregierung angesichts des stetig steigenden Bedarfes an professionellen Pflegekräften in der ambulanten und stationären Pflege besonders wichtig sei, eine gute Ausbildung zu unterstützen und vor allem die Altenpflege als Beruf attraktiv zu machen. Schäfer betonte, dass die Ausbildung und Weiterbildung, aber auch die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten der Altenpflegeausbildung allen zugute kommen.
Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel stellte fest, dass in den letzten Jahren besonders die Bedürfnisse nach umfassender Begleitung und Behandlung - vor allem bei älteren Menschen - stetig gestiegen seien und dass in diesem Zusammenhang das Berufsbild des Altenpflegers sich zunehmend mit einem klareren Profil in der Landschaft der Pflegeberufe etabliert habe. Das Altenhilfe-Qualifikations-Zentrum in St. Wendel widmet sich seit über 30 Jahren dieser Qualifizierung und Ausbildung und trägt damit erheblich dazu bei, dass die Mitarbeiter in der Altenpflege hochqualifiziert sind und sich ganzheitlich in christlicher Solidarität für die ihnen anvertrauten Menschen stark machen.
Am Ende der feierlichen Eröffnung des neuen Schulgebäudes segnete Pfarrer Klaus Leist die Räume, wobei er betonte, dass er nicht den Segen für die Mauern der Schulräume erbitten wolle sondern für all die Menschen, die an diesem Ort ausgebildet werden und in ihrem späteren beruflichen Alltag den Menschen in den unterschiedlichsten Notlagen zur Seite stehen und in Ihrem Beruf in den Pflegeeinrichtungen täglich großartiges leisten.
Bild
Mit einer feierlichen Eröffnung stellte der Saarbrücker Caritasdirektor Johannes Simon als Schulträger im Beisein von Staatssekretärin Gaby Schäfer, der Vertretung des Landrates, Friedbert Becker, der Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel, sowie vielen Vertretern der verschiedenen Einrichtungen in der Altenpflege und den ehemaligen Schülerinnen und Schülern das neue Gebäude des Altenhilfe-Qualifikations-Zentrums in der ehemaligen St.- Annen-Schule in St. Wendel der Öffentlichkeit vor.