Saarbrücken: Egal ob in Besuchsdiensten, bei der Hausaufgabenhilfe, in der Flüchtlingsarbeit, bei Kinderbetreuungen, oder in der Seniorenarbeit, beim Schmieren von Schulbroten oder in einem der Gremien des Caritasverbandes -viele Caritasdienste wären ohne die vielen Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer schlicht nicht leistbar", sagte Caritasdirektor Michael Groß.
Als Dankeschön für die unzähligen freiwilligen Stunden, die die Ehrenamtlichen Tag für Tag für die Menschen im Regionalverband Saarbrücken leisten, waren nun alle Ehrenamtlichen zu einem Caritas Dankeschön-Tag bei Kaffee, Kuchen und einem bunten Kabarettprogramm in die Wandelhalle der Basilika St. Johann eingeladen.
In ihren vielfältigen Aufgabenfeldern sind sie gar nicht mehr wegzudenken und für die Menschen, die ihre Unterstützung erfahren, sind sie einfach unbezahlbar.
Vielfach braucht es nicht immer die studierte Fachkraft, ganz oft reicht schon etwas Empathie, ein offenes Ohr oder die helfende Hand eines lieben Menschen, der ein bisschen Zeit schenkt. "Das macht ihre Arbeit so wertvoll", sagte Caritasdirektor Michael Groß bei seiner Begrüßungsansprache vor mehr als 100 Ehrenamtlichen, die der Einladung zu diesem Fest gefolgt waren.
Es ist ein unermesslicher Schatz für die Gemeinden und auch für den Caritasverband, was von den Ehrenamtlichen Woche für Woche mit großem Engagement und viel Kreativität und Herzenswärme geleistet wird. Ehrenamtliche sind da, schenken Zeit und unterstützen an vielen Stellen die unterschiedlichsten Personengruppen. Ihre Aufgaben und Herausforderungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Eines haben jedoch alle Ehrenamtlich tätigen gemeinsam. Sie sind eine Bereicherung - nicht nur für die Menschen die sie unterstützen und begleiten, sondern auch für unsere Gesellschaft. Und so stand der Caritas Dankeschön-Tag und der Eröffnungsgottesdienst in der Basilika St. Johann auch unter dem diesjährigen Leitmotto der Caritas "Zusammen sind wir Heimat".
Heimat kann vieles sein und jeder wird damit eine ganz persönliche eigene Erfahrung verbinden. Nur eines gilt für alle gleichermaßen: Wenn wir an Heimat denken, denken wir an Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit.
"Durch ihr ehrenamtliches Engagement", betonte Groß, "tragen die ehrenamtlich Tätigen im Caritasverband dazu bei, dass dieses Gefühl für Menschen in den unterschiedlichsten Notsituationen spürbar erfahrbar und greifbar wird".