„Du bist unschlagbar!“
5 Jahre Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
Saarbrücken: Aus Anlass ihres 5-jährigen Bestehens hatte die Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt zu einer Theater- und Festveranstaltung in die Willi-Graf-Schulen eingeladen.
„Du bist unschlagbar!“, lautete der Titel des Musiktheaterstücks der Gruppe EUKITEA, das in eindrucksvoller Weise unterschiedliche Gewalt- Situationen aus dem Alltag darstellte und die anwesenden Schüler und Gäste mit einfühlsamen Songs und Darstellungen dafür sensibilisierte, wie häusliche Gewalt entstehen kann.
Behutsam wurden die Schüler der Willi-Graf-Schulen und die Festgäste der Beratungsstelle an dieses schwierige, oft tabuisierte Thema der häuslichen Gewalt herangeführt und ermutigt, genauer hinzusehen denn Häusliche Gewalt ist ein schlechtes Geheimnis, sie darf nicht privat bleiben.
Das war auch das Thema der anschließenden Jubiläumsfeier, die durch die Vorsitzende des Sozialdienstes katholischer Frauen Saarbrücken, Frau Gaby Schäfer, eröffnet wurde.
„Mit 800 – 900 Fällen pro Jahr liegen wir im Saarland im Vergleich zu anderen Bundesländern mit ähnlicher Bevölkerungsstruktur an der Spitze“, sagte Christine Theisen, die Leiterin der Beratungs- und Interventionsstelle, die saarlandweit arbeitet.
„Die Opfer sind in der weit überwiegenden Zahl mit 94 % Frauen. Wir beraten aber auch männliche Opfer. Ebenso haben wir die von häuslicher Gewalt mit betroffenen Kinder im Blick unserer Beratung. sagt Christine Theisen. „Wir bieten Begleitung zum Jugendamt an und sind in der Prävention tätig“,.
„Die Beratungsstelle arbeitet nach dem pro-aktiven Beratungsansatz. Das bedeutet, dass zwischen 80 und 90 % der Fälle über die saarländische Polizei an die Beratungsstelle vermittelt werden. In der Regel werden wir als Beraterinnen nach dem Eingang des Polizei-Faxes, das mit Einverständnis der Opfer an uns gesendet wird, aktiv. Per Telefon oder per Brief setzen wir uns mit den Betroffenen in Verbindung und bieten unsere Beratung an. Durch diesen Weg erreichen wir Opfer, die sonst niemals ein Hilfsangebot in Anspruch nehmen würden“, berichtet Frau Theisen.
„Oft hören wir von betroffenen „Wie gut, dass sie sich so schnell gemeldet haben“ und wir können als Erstberatungs- und Kriseninterventionsstelle unsere Hilfsmöglichkeiten anbieten. Betroffene können sich aber auch selbst oder mittels einer Vertrauensperson an die Beratungsstelle wenden.“
Ursula Spang, die stellvertretende Vorsitzende des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e. V., der zusammen mit dem Sozialdienst katholischer Frauen die Trägerschaft der Beratungs- und Interventionsstelle inne hat, weist auf die Tatsache hin, dass in vielen Familien Kinder leben, die ebenfalls Gewalt ertragen müssen oder Folgen von Gewaltanwendungen ertragen müssen. Sie unterstrich die Bereitschaft der beiden Träger das Thema häusliche Gewalt weiter aus der Tabuzone herauszubringen. Gleichzeitig lobte sie die gute Zusammenarbeit im Netzwerk mit der Polizei, der Justiz und den anderen Akteure die in diesem Bereich zusammenarbeiten.
Der Sozialdienst katholischer Frauen feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen und möchte mit verschiedenen Veranstaltungen seine einzelnen Fachdienste und Dienststellen in diesem Jubiläumsjahr hervorheben. Den Auftakt dieser Jubiläumsveranstaltungen bildete das 5-jährige Bestehen der Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt im Saarland.
Die Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt ist ein Kooperationsprojekt vom Sozialdienst katholischer Frauen e. V. und Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e. V.
Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt 66111 Saarbrücken
Johannisstraße 2 Tel.: 16813799610 Mail: interventionsstelle@skf-saarbruecken.de