Wer selbst Kinder hat, weiß, wie viel Arbeit im Alltag anfallen kann, ungeachtet der schönen Glücksmomente, die ein Familienleben mit sich bringt.
Bei dem ganzen Trubel kommen Spielplatzbesuche oder andere kreative Aktivitäten manchmal einfach zu kurz.
Dank der Hilfe von Familienpatinnen und- paten, kann eine Familie schon durch das Schenken von Zeit enorm entlastet werden. Ein Familienpate oder -patin bringt das nötige Gleichgewicht in eine Familie zurück, das im Alltag manchmal einfach verloren geht. Die Familienpatin geht beispielsweise mit einem oder mehreren Kindern regelmäßig nach draußen, die Zeit kann die Mutter dann für andere Dinge organisatorischer Art nutzen, oder um eben einfach mal durchzuatmen. Denn Mutter ist man 24 Stunden am Tag, da bleibt Zeit für sich meistens gänzlich auf der Strecke.
Viel Empathie, Geduld, ein offenes Ohr, Lust am Kommunizieren, und etwas Zeit, meist reichen bereits 2-3 Stunden pro Woche, sind die besten Voraussetzungen für einen Familienpaten. Auch haben Ehrenamtliche die Möglichkeit an kostenlosen Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, wie Kinderschutz, frühkindliche Entwicklung oder anderen Themenbereichen. Aber auch andere Ehrenamtliche in anderen Projekten sind bereichernd und unabdingbar, so z.B. auch in Projekten für Seniorinnen und Senioren oder Migrantinnen und Migranten.
Seit kurzem ist der Caritasverband Saarbrücken wieder mit neuen Projekten auf der Digitalen Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes Saarbrücken vertreten.
Hier sind viele gemeinnützige Vereine vertreten, die Ihre Projekte vorstellen und durch deren Seite auch bereits Kontakte zwischen Ehrenamtlichen und dem Caritasverband Saarbrücken zustande gekommen sind.
Frau Susanne Tussing ist Projektleiterin für Familienpatenschaften und erklärt, dass erste Kontakte zwischen Familie und Pate/Patin immer zusammen mit der Projektkoordinatorin stattfinden. "Das gibt Zeit um sich zu beschnuppern und auch, um gegenseitig Vertrauen zu schöpfen," so Frau Tussing.
Seit Dezember 2021 ist sie dabei und freut sich, dass die Digitale Ehrenamtsbörse so gut angenommen wird. "Das Ehrenamt ist ein wichtiger Faktor in unserer Gesellschaft, es bezeugt eine fortwährende stabile Solidarität gegenüber Menschen, die es zeitweise schwierig haben und Unterstützung gebrauchen können."
Sind sie selbst an einem Ehrenamt interessiert oder haben sie bisherige Überlegungen noch nicht in die Tat umgesetzt?
Dann schauen Sie doch auf der Digitalen Ehrenamtsbörse vorbei, https://ehrenamt-regionalverband.de oder kontaktieren Sie bei Fragen zu Famlienpatenschaften Frau Susanne Tussing (tussing-s@caritas-saarbruecken.de)Oder zu Ehrenamt allgemein Frau Annalisa Crisetti (crisetti-a@caritas-sarbruecken.de)