Mit dem Ziel des Kennen- und Schätzenlernens der drei im Wohngebiet vorhandenen und aufeinander aufbauenden Religionen Judentum, Christentum und Islam zeigt sich im Projektverlauf ein offenes Aufeinanderzugehen und eine angestoßene Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser drei Religionen. Anette Becker von der Caritas-GWA: "Was wissen wir und die Kinder von den "anderen" Religionen, Festen und deren Bedeutung? Wo sind die Unterschiede und gibt es vielleicht sogar mehr Gemeinsamkeiten als uns bewusst sind?" Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Kooperationspartner zur Vorbereitung des Projekts. Die Religionslehrerin für evang. Religion - Sandra Ulzheimer-Rütter, die Gemeindereferentin Jessica Schneider von der Kath. Kirche St. Jakob/Hl. Kreuz, Anette Becker & Julia Schmidt von der Caritas-GWA und Nina Reinhard & Margit Sahner vom SPB der Ganztagsgrundschule werden dabei von Heiner Buchen vom Dekanat Saarbrücken geschult, der auch die Kontakte zu den Vertretern der jeweiligen Religion herstellt. Die Vorbereitung aller Folsterhöher Kinder der 3.und 4. Schuljahre übernehmen vormittags die Religionslehrerin & die Gemeindereferentin, die Aufarbeitung im Nachmittagsbereich der SPB der Schule, der auch im Unterricht begleitend dabei sein wird. Während dieses Projekts wird vom Caritas-Kontaktzentrum auch ein eigener interreligiöser Koffer mit kindgerechten Materialien und Anschauungsmaterial zu den Religionen zusammengestellt, der stetig erweitert wird. Das neue Projekt wurde allen Eltern am 03.03.16im "Elterncafé" in der Grundschule Folsterhöhe vorgestellt. Ab April setzen sich die Kinder dann mit den Religionen, ihren Traditionen und Festen auseinander. Zum Abschluss werden von der Caritas-GWA kindgerechte Führungen durch die Synagoge, die kath. Basilika St. Johann und die Burbacher Moschee organisiert, die Vertreter der jeweiligen Religionen für die Kinder und auch interessierte Eltern durchführen. Das Projekt ist ein gutes Beispiel für die bereichernde Kooperation aller Beteiligten im Gemeinwesen Folsterhöhe!
Pressemitteilung
Interreligiöses Projekt Folsterhöhe
Erschienen am:
09.03.2016
Herausgeber:
Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe
Vogelsborn 2
66117 Saarbrücken
Vogelsborn 2
66117 Saarbrücken