Dabei ist die Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung der Ehrenamtlichen ein Schlüsselthema. Wichtig sei dabei nicht nur die kurzfristige Hilfe, sondern auch langfristige und vielseitige Unterstützung. Dabei geht es um Spracherwerb und soziale Teilhabe, um Schaffung von Begegnungsräumen und Kontaktvermittlung zu Vereinen, um Verfahrensbegleitung und um Integration am Arbeitsmarkt. Ebenso wichtig sei die Hilfe bei der Traumabewältigung, die durch spezielle Fachstellen angeboten wird. Mit der finanziellen Unterstützung des Bistums und des Diözesan-Caritasverbandes werden in den Saarländischen Caritasverbänden, wie auch im Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung zur Zeit neue Stellen geschaffen, die sich diesen Aufgaben widmen, betont Caritasdirektor Michael Groß.
Die Caritasverbände erhalten jeweils eine halbe Stelle für die Ehrenamtskoordination und eine volle Stelle für die Flüchtlings- und Verfahrensarbeit. Unter www.willkommens-netz.de steht eine neue Plattform für Informationen und Austausch zur Verfügung, die noch weiter ausgebaut werden soll.