Das Vorstandsmitglied Frau Gisela Rink eröffnete die Sitzung und umrahmte den anschließenden geistlichen Impuls von Herrn Pfarrer Eugen Vogt musikalisch mit der Gitarre. Das Lied "Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt" soll ein Zeichen der Hoffnung setzen, gerade durch die aktuell angespannte Lage durch den Ukraine-Krieg.
v.l.n.r.: Caritasdirektor Michael Groß, Vorstandsvorsitzende Gisela Rink, Daniel Jung (stellvertretender Vorsitzender), Pfarrer Eugen Vogt (Mitglied des Vorstands)
Frau Sarah Engels, Mitglied des Leitungsteams des Pastoralen Raums Völklingen, und Clemens Grünebach, Dekan des Pastoralen Raums Saarbrücken, stellstellvertretend die Ziele, Aufgaben und Herausforderungen der neuen Räume vor. Dabei gab es im Anschluss auch die Möglichkeit, aufkommende Fragen direkt zu klären.
Im weiteren Verlauf stellte Frau Wollbold die Arbeiten und Tätigkeiten des Caritasrates vor und Herr Strempel berichtete über die Haushaltslage des Verbandes.
Des Weiteren wurde eine Satzungsänderung beschlossen, die die Durchführung von Gremiensitzungen und Beschlussfassungen in digitaler Form zulässt, auch nach Auslaufen des aktuell noch gültigen Covid-19-Gesetzes.
Die Mitgliederversammlung diente auch dazu, den neuen Themenschwerpunkt "Seniorenarbeit" mit all seinen vielseitigen Facetten vorzustellen. Unter anderem soll das neue Projekt "Schwätzje Mobil" dafür sorgen, den Seniorinnen und Senioren vor Ort ein Beratungsangebot zu bieten.
Auch über die Arbeit in den neuen Räumlichkeiten des Projektes "Begegnungen Bruchwiese" mit den neu entwickelten Kursen und den Beratungsangeboten wurde von Frau Anton-Wachall, Leiterin der Sozialen Dienste, und Herrn Andreas Neumüller, Fachdienstleiter Sozialraumorientierung und Eingliederungshilfe berichtet.
Andreas Neumüller und Jutta Anton-Wachall stellen die Projekte der Seniorenarbeit vor (CV Saarbrücken)
Bildquellen: Caritasverband Saarbrücken/Carmelita Kimmig