Musik und Stille, Kerzenlicht und Scheinwerfer
Dritte Nacht der Kirchen an Pfingsten 66 Mal im Saarland
Ein riesiges, buntes und abwechslungsreiches Programm bietet die dritte saarlandweite Nacht der Kirchen am Pfingstsonntag ab 20 Uhr. Geöffnet sind dann 66 Kirchen im ganzen Saarland, von Überherrn bis Homburg und von Türkismühle bis Brebach. Die beteiligten evangelischen und katholischen Gemeinden laden ein, ihre Gotteshäuser neu zu entdecken und freuen sich auf regen Besuch. Bis 24 Uhr sind die Kirchen geöffnet. Die zentrale Eröffnungsfeier für die - wohl größte - ökumenische Aktion im Südwesten findet um 18 Uhr in der Saarbrücker Ludwigskirche statt. Zum Abschluss wird das Pfingstfeuer an die beteiligten Kirchengemeinden ausgesandt.
"Ich erlebe bei der Nacht der Kirchen eine Neuentdeckung der Kirche als ein Zentrum des Lebens", sagt Superintendent Christian Weyer vom Kirchenkreis Saar-West. Die Nacht der Kirchen stelle die Gotteshäuser "in besonderer Weise wieder mitten in das Gemeinwesen hinein" und ermögliche vielen Menschen, das "christliche Saarland" neu zu entdecken. "Unsere Kirchen werden in dieser Pfingstnacht lebendig und gastfreundlich wahrgenommen", freut sich der Saarbrücker Dechant Benedikt Welter. Die Aktion habe dabei auch eine sehr positive Wirkung in den Gemeinden, indem sie Menschen zur Vorbereitung zusammenbringe und Netzwerke über die Gemeindegrenzen begründe.
"Es lohnt sich, neue Wege zu gehen", schreibt Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer als Schirmherrin im Programm zur Nacht der Kirchen. Immer mehr Menschen nutzten die ungewöhnliche Gelegenheit zu erfahren, wie interessant und abwechslungsreich Kirche heute sein kann. "Ich bin sicher, dass sie wieder ein interessantes Publikum haben werden, das neue Zugangsformen zu Gott, zum Glauben und zur Kirche finden will", schreibt die Ministerpräsidentin.
Nach Vorläufern in der Landeshauptstadt, trifft die Nacht der Kirchen bei ihrem dritten landesweiten Start auf ein stark gewachsenes Interesse bei den Gemeinden. Um rund 30 Prozent ist die Zahl der Kirchen gegenüber dem letzten Jahr gestiegen.
"Hochkarätige Orgelmusik" kündigt etwa Pfarrerin Doris Agne aus Homburg für das ökumenische Programm in der katholischen Stadtkirche St. Michael an. Bei der Nacht der Kirchen sollen die Schätze der Kirche von der Musik bis zur Architektur in den Mittelpunkt gestellt werden, mit Flötenmusik ebenso wie mit viel Licht. In Nalbach-Körprich St. Michael werden Flüchtlinge am Programm der Nacht beteiligt. Es gibt Workshops, eine Bilderausstellung, Musik einer syrischen Gruppe und neben vielen weiteren Programmpunkten gibt es Spezialitäten aus Syrien, zubereitet von den Flüchtlingen in der Gemeinde, berichten Gabriele Schwed und Gabi Staudt. Auch ein Filmprojekt des Merziger Gymnasiums am Stefansberg wird integriert.
Ein ausführliches Programm der 66 teilnehmenden Kirchen gibt es im Internet unter www.nacht-der-kirchen-saar.de