Aus diesem Grund haben sie gemeinsam mit der Initiative "Onlinerland Saar" insbesondere für Seniorinnen und Senioren das Projekt Kaffee-Kuchen-Tablet im Haus der Caritas in Saarbrücken angeboten.
"Meine Kinder haben mir dieses Tablet geschenkt, und nun will ich natürlich auch wissen, wie es funktioniert" sagte eine der Besucherinnen. Ich traue mich aber nicht so richtig es zu benutzen, weil ich immer Angst habe etwas falsch zu machen, oder gar in eine von den viel beschriebenen Fallen zu tappen. So geht es vielen älteren Menschen mit den Möglichkeiten der neuen Technik. Senioren sind im Netz noch unterrepräsentiert und zeigen sich aufgrund von Berührungsängsten zurückhaltend. Dabei sind gerade Tablet PCs für die ältere Generation zum Surfen besonders gut geeignet. Durch ihre intuitive Handhabung sind sie für Senioren leichter zu bedienen als der stationäre PC
Bei Kaffee und Kuchen konnten 22 Besucher in entspannter Atmosphäre ihre Berührungsängste mit der modernen Technik verlieren. Vor allem die vielen praktischen Übungen gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Sicherheit im Umgang mit dem Tablet Computer und konnten Vorbehalte bezüglich der Tablet-Nutzung minimieren.
Dieses erlernte Wissen soll jetzt in einem weiteren Aufbaukurs weiter vertieft werden. Vor allem die Anwendung der vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation mit Tabletts, angefangen beim Abruf von E-Mails bis zur Videotelefonie mit skyp interessiert die Senioren. In einer später regelmäßig stattfinden Tablet Sprechstunde soll dann Raum für Fragen und gemeinsame Übungen sein. Da wir im Nauwieser Viertel etwas gegen die Anonymität tun wollen überlegen wir auch eine Übungsgruppe zum Thema "Die Oma und WhatsApp" zu initiieren verrät Stephan Franz . Wir suchen hierzu Junge Leute die bereit sind einen Nachmittag lang mit älteren Menschen den Umgang mit Smartphone und Tablet einzuüben und weitere Anwendungsmöglichkeiten zu zeigen.