Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Begegnungen Bruchwiese
    • Schwätzje Mobil
    • Salzstubb
    • Kinder und Familie
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Familienpatenschaften
    • Bundesstiftung Mutter & Kind
    • Familienpflege
    • Kinderhaus
    • Haushalts Organisations Training
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Baby-Begrüßungs–Besuche
    • ElKiMi
    • Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
    • Burbach
    • Friedrichsthal
    • Folsterhöhe
    • Sulzbach
    • Völklingen Innenstadt
    • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
    • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
    • Integrationslotse
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Sprachpaten
    • Lernförderung
    • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
    Close
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
    Close
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
    • Caritas Konferenzen
    • Vinzenzkonferenzen
    • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • SKM
    • Beteiligungen
    • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
Pressemitteilung

Sterbende bekommen bessere Hilfe und Betreuung

Katholische Einrichtungen in den Regionen Saarbrücken und St. Wendel starten neues Projekt

Erschienen am:

25.02.2020

Herausgeber:
Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.
Haus der Caritas - Geschäftsstelle
Johannisstraße 2
66111 Saarbrücken
+49 681 309060
+49 681 30906-18
+49 681 309060
+49 681 30906-18
+49 681 30906-18
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-saarbruecken.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bessere Hilfe für Sterbende

Katholische Krankenhäuser, Altenheime, ambulante und stationäre Hospize und Sozialstationen im Saarland werden künftig enger zusammen arbeiten, um schwerstkranke und sterbende Menschen bestmöglich zu versorgen. Diese neuartige Form der Vernetzung findet als Pilotprojekt zunächst in den Regionen Saarbrücken und St. Wendel statt. Den Rahmen bildet das gemeinsame Projekt von Diözesan-Caritasverband und dem Bistum Trier "Hospiz- und Palliativkultur in katholischen Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens". Projektleiterin Hildegard Eynöthen beschrieb beim Start des neuen Teilprojektes am 18. Februar die Ziele: "Menschen sollen auch am Ende ihres Lebens noch möglichst viel Lebensqualität haben. Dazu wollen wir die individuelle Hilfe für Sterbende interdisziplinär und einrichtungsübergreifend organisieren: Pflege, Medizin, psycho-soziale Begleitung und die Seelsorge sollen im gemeinsamen Handeln für den Sterbenden da sein." Begleitend soll in den Einrichtungen ein gemeinsames Verständnis zur Sorge für Menschen in der letzten Lebensphase und darauf basierend eine eigene Kultur der Hospiz- und Palliativbegleitung entwickelt werden.

Zum "Kick off" im Saarbrücker Johannes Foyer hatten sich Trägervertreter und Mitarbeitende aus Einrichtungen eingefunden. Dr. Michael Schröder, Leiter der Abteilung Gesundheit und Pflege im Diözesan-Caritasverband Trier, dankte allen Beteiligten für ihr hohes Engagement unter den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen: "Alles, was künftig an Zusammenarbeit und Vernetzung erfolgt, ist im Sinne des Sterbenden. Die Etablierung einer solchen Kultur und Haltung lohnt sich aber auch für die Einrichtungen, weil sie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig identitäts- und sinnstiftend wirkt." Grußworte sprachen die Leiterin des Katholischen Büros, Katja Göbel, und Dr. Sabine Kirchen-Peters, die mit der Begleitung und Koordinierung des Projektes betraut ist.

Die Praxistauglichkeit der entwickelten bereichsübergreifenden Zusammenarbeit wird jetzt bis Ende des Jahres 2020 in den Einrichtungen überprüft. Anhand eines Erfassungsbogens wird der Hilfebedarf eines schwerstkranken Menschen unabhängig von der Versorgungsform erfasst. Alle Verantwortlichen, von den niedergelassenen Ärzten über die Pflege-Einrichtungen bis hin zu den Angehörigen, sollen auf dieser Basis zusammenarbeiten. Dabei orientieren sie sich am individuellen Bedarf des Sterbenden, der im Mittelpunkt eines gut abgestimmten Hilfenetzes stehen soll.

Die am Pilotprojekt beteiligten Einrichtungen sind:

Region Saarbrücken:

Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken, Trägergesellschaft Kirchliche Sozialstationen im Stadtverband Saarbrücken (TKS), Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts), CaritasKlinikum St. Theresia, Caritas SeniorenHaus St. Irmina, Caritas SeniorenHaus, Bischmisheim, Stiftung Langwied Altenhilfezentrum, St. Jakobus Hospiz und Kooperation mit dem Paul Marien Hospiz

St. Wendel

Pfarreiengemeinschaft St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Sozialstationen des Caritasverbandes Schaumberg-Blies, Hospital St. Wendel, Altenhilfezentrum St. Laurentius, Namborn, Hospital Daheim Ambulanter Pflegedienst sowie Kooperation mit der Christlichen Hospizverein und dem Hospiz Emmaus

Ansprechpartner im Diözesan-Caritasverband Trier: Hildegard Eynöthen, eynoethen-h@caritas-trier.de; www.caritas-trier.de

 

Trägervertreter äußerten sich erwartungsvoll zum Start des Teil-Projektes.

Der Saarbrücker Dechant Benedikt Welter sieht eine große Aufgabe für die Kirche: "Wenn es um Sterben, Tod und Trauer geht, trauen viele Menschen der Seelsorge eine hohe Kompetenz zu. Wir müssen aber unsere Erreichbarkeit und die Qualität unserer Angebote verbessern."

Die Oberin des Marienkrankenhauses St. Wendel, Hildegard Marx, erhofft sich, dass sich die Versorgungsqualität für Patienten und Bewohner und die Menschen, die zu Hause versorgt werden, stärker an den individuellen Bedürfnissen ausrichten kann.

Susanne Eisenhut, Leiterin des Altenhilfezentrums St. Laurentius Namborn, sieht die Chance, dass sich die Palliativpflege zum Gütesiegel eines Altenheimes entwickelt und dazu beiträgt, das christliche Leitbild mit Leben zu erfüllen.

Paul Herrlein, Geschäftsführer des St.Jakobus Hospiz Saarbrücken, hofft, dass sich in den Einrichtungen Vieles zum Wohle der Schwerstkranken und Sterbenden weiter entwickeln kann.

Dr. Sabine Kirchen-Peters sagte, dass die Probleme an den Schnittstellen, zum Beispiel an den Übergangen vom Krankenhaus in die häusliche Pflege, durch eine verbesserte Zusammenarbeit verringert werden können und Menschen in der letzten Lebensphase unnötiges Leid ersparen.

  • Ansprechperson
Michael Schley
Caritasdirektor Michael Schley
+49 681 309060
+49 681 30906-18
+49 681 309060
+49 681 30906-18
+49 681 30906-18
schley-m@(BITTE ENTFERNEN)caritas-saarbruecken.de
Johannisstraße 2
66111 Saarbrücken
Facebook caritas-saarbruecken.de YouTube caritas-saarbruecken.de Instagram caritas-saarbruecken.de
nach oben

Struktur

  • Leitgedanke
  • Organigramm
  • Transparenz

Feedback

  • Feedbackformular
  • HinweisgeberschutzG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-saarbruecken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-saarbruecken.de/impressum
Copyright © caritas 2025