Pressemitteilung
1. Juli 2011
Stiften: Den Mitmenschen Gutes hinterlassen
Vortrag in Saarbrücken am 7. September 2011
Saarbrücken. Warum Menschen stiften und wie Stiftungen funktionieren, zu diesem Thema findet am Mittwoch, 7. September 2011, um 16.00 Uhr ein Bildvortrag im Konferenzraum des Caritasverbandes Saarbrücken, Johannisstraße 2, statt. Es spricht der Leiter des Stiftungszentrums im Bistum Trier, Winfried Görgen. Er erläutert, wie Menschen, die es vermögen, durch Unterstützung einer Stiftung wie der Caritas-Stiftung Saarbrücken Menschen der Gegenwart und der Zukunft in einer Not helfen und ihr Leben dadurch wertvoller machen.
In einzelnen Abschnitten wird erläutert, wie Stiftungen aufgebaut werden, welche steuerlichen Vorteile Stifter genießen und wie ein ideelles persönliches Anliegen dauerhaft in einer Stiftung oder mit einer eigenen Stiftung verwirklicht werden kann.
Das Stiftungszentrum des Bistums berät Stifter und betreut ihre Stiftungen. Zurzeit trägt das Stiftungszentrum Sorge für 40 Stiftungen, die bereits heute vielfältige segensreiche Arbeit in der Region leisten, etwa für Familien in Notlagen oder im Sinne der Bildungs- und Friedensarbeit. Zu ihnen zählen aus dem Raum Saarbrücken die Caritas-Stiftung Saarbrücken, die Magdalena-Theobald-Stiftung für Menschen in Armut, die Beate-Manthey-Stiftung für Schwerstkranke und die Prälat-Hoffmann-Stiftung für die Willi-Graf-Schulen in Saarbrücken.
Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Caritasverband Saarbrücken durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht, eine Teilnahme ist aber auch spontan ohne Anmeldung möglich.
„Häufigste Beweggründe für Stifter sind Dankbarkeit für ein gelungenes Leben, eigene Entbehrungserfahrungen, die Begegnung mit der Not anderer, das Bewahren des Andenkens von lieben Menschen und die Identifikation mit großen gesellschaftlichen und kirchlichen Anliegen“, so Görgen. Mit der Errichtung einer Stiftung hinterließen die Stifter Spuren ihres Schaffens und ihrer inneren Haltung weit über ein Leben hinaus. Häufig bestehe aber große Unsicherheit darüber, für wen stiften in Frage komme und wie Stiftungen funktionierten. Zur Beratungsethik des Stiftungszentrums gehöre es, auf die Eigenvorsorge des Stifters besonders zu achten.
Bei Bedarf können im Anschluss an den Vortrag individuelle Beratungen vereinbart werden.
Informationen: Stiftungszentrum des Bistums Trier, Kochstraße 2, 54290 Trier, Telefon 0651-145 195 70, email: stiftungszentrum@bistum-trier.de , Internet www.stiftungszentrum-trier.de
54290 Trier, Kochstraße 2, Postanschrift: Postfach 13 40, 54203 Trier. Tel. 0651-145 195 7-0, Fax: -79,
E-Mail: stiftungszentrum@bistum-trier.de www.stiftungszentrum-trier.de www.stiftung-menscheninnot.de