Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Begegnungen Bruchwiese
    • Schwätzje Mobil
    • Salzstubb
    • Kinder und Familie
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Familienpatenschaften
    • Bundesstiftung Mutter & Kind
    • Familienpflege
    • Kinderhaus
    • Haushalts Organisations Training
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Baby-Begrüßungs–Besuche
    • ElKiMi
    • Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
    • Burbach
    • Friedrichsthal
    • Folsterhöhe
    • Sulzbach
    • Völklingen Innenstadt
    • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
    • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
    • Integrationslotse
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Sprachpaten
    • Lernförderung
    • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
    Close
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
    Close
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
    • Caritas Konferenzen
    • Vinzenzkonferenzen
    • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • SKM
    • Beteiligungen
    • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Stadtteiltreff Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Kinder mit Vater
Nachgefragt Idealer Sammelort

Die CaritasBox im Wertstoffhof

Der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld gehört zu den fünf Firmen, die 2010 am erfolgreichsten CaritasBoxen mit Tonerkartuschen gefüllt haben. Das hat auch mit der Philosophie des Betriebs zu tun, erklärt Wilhelm Gebken, Leiter der Wertstoffhöfe, im Interview.

Herr Gebken, wo stehen bei Ihnen die Boxen und wer befüllt sie?
Die Boxen stehen auf dem Wertstoffhof Mitte in Bielefeld. Das ist der Wertstoffhof mit der höchsten Kundenfrequenz - rund 100.000 Anlieferungen pro Jahr. Der Aufstellort befindet sich direkt hinter dem Kundenbüro, also sehr zentral. Die Kunden sehen sie und wir haben ein Auge darauf, damit nicht  falsche Dinge hineingeworfen werden. In der Regel befüllen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Boxen, um den Qualitätsstandard zu sichern. Lediglich Großkunden, die mit dem System vertraut sind, befüllen selbst.

Warum haben Sie sich entschieden die gebrauchten Tonerkartuschen in die CaritasBox zu geben?
Im Laufe der Jahre haben wir verschiedene Systeme getestet, doch alle hatten einen Haken.
Das uns von der Caritas angebotene System bietet ausreichend dimensionierte, wetterfeste und robuste Behältnisse, die einfach beschickt werden können und einen einfachen und sehr gut funktionierenden Abholservice. Auch die nicht direkt verwertbaren Kartuschen bleiben nicht an der Sammelstelle.
Die Logistik ist tadellos. Die Anmeldung erfolgt per Fax. Kurzfristig hiernach erfolgt die Abholung. Eine Mithilfe bei der Beladung durch eigenes Personal ist nicht erforderlich. Ersatzboxen in gleicher Anzahl werden vor Ort gelassen.
Wir verzichten zwar auf geringfügige Vergütungen für gebrauchsfähige Kartuschen, haben im Gegenzug aber auch keine Entsorgungskosten für nicht mitgenommene Tonerkartuschen. Ebenfalls bleibt uns ein zeitaufwendiges Vorsortieren, wie in der Vergangenheit erforderlich, erspart.

Mit Hilfe der CaritasBox werden in ganz Deutschland soziale Projekte gefördert. Wie bindet sich dieser Mehrwert in die Philosophie Ihres Betriebes ein?
Der Geschäftsbereich Stadtreinigung des Umweltbetriebes der Stadt Bielefeld arbeitet auf mehreren Gebieten mit caritativen Organisationen zusammen. Zum Beispiel bei Altkleidersammlungen und bei der Ausbildung von Recyclingwerkern in Kooperation mit den "von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel".
Ein erfolgreich geführtes Unternehmen zeichnet sich nicht nur durch die notwendigen positiven Wirtschaftsabschlüsse aus, sondern vielmehr dadurch, dass dieses unter Beibehaltung der gesetzlichen Vorgaben, Umsetzung der tariflichen Vereinbarungen und in einem Prozess des Miteinanders mit der Belegschaft geschieht.
Zweifelssohne gehört hierzu auch, dass die Schwächeren dieser Gesellschaft hier einen (Arbeits-)Platz finden, um unabhängig von staatlichen Leistungen ihr Leben finanzieren und gestalten zu können. Im Bereich der Wertstoffhöfe sind hier beispielhaft und gezielt im Laufe der letzten Jahre zwei volltarifliche Arbeitsplätze für Schwerbehinderte geschaffen worden.
Insofern macht es Sinn, dass wir über die CaritasBox weitere Projekte unterstützen - auch wenn wir nur ein Mosaikbaustein zum Ganzen zuliefern.

Autor/in:

  • Barbara Fank-Landkammer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Anders helfen Drucken.Sammeln.Helfen

Die CaritasBox

Gut zu wissen So hilft die CaritasBox

Unterstützung für soziale Projekte vor Ort

Downloads

PDF | 1,2 MB

CaritasBox Flyer

Der Flyer informiert über die CaritasBox - eine Aktion der Caritas und der Interzero Product Cycle GmbH. Wir sammeln leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen sowie Handys zur Wiederaufbereitung. Durch diese Aktion wollen wir die Umwelt entlasten und Geld für Projekte gewinnen, die Menschen in Not unterstützen.
Facebook caritas-saarbruecken.de YouTube caritas-saarbruecken.de Instagram caritas-saarbruecken.de
nach oben

Struktur

  • Leitgedanke
  • Organigramm
  • Transparenz

Feedback

  • Feedbackformular
  • HinweisgeberschutzG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-saarbruecken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-saarbruecken.de/impressum
Copyright © caritas 2025