Dieses Projekt soll Bildungsbenachteiligung als eine Folge der Corona-Pandemie vermindern oder bestenfalls verhindern. Hierfür werden Familien mit schulpflichtigen Kindern durch Ausstattung mit Tablets oder Laptops unterstützt, die nicht entsprechende Geräte für Homeschooling und Co. zuhause haben. Diese Familien stehen bereits in engem Kontakt zur Caritas und deren Beratungsstellen.
Die Übergabe wird begleitet durch eine ca. einstündige Einführung, gerichtet an die Kinder selbst, im Beisein der Eltern. Bei eventuell bestehenden Sprachbarrieren sind zudem Übersetzer*innen anwesend, um diese zu überwinden. Dabei wird zum Beispiel vermittelt, wie man WLAN ein-oder ausstellt, sich in die jeweilige Schulplattform einloggt, etc. Großer Wert wird auf den verantwortungsvollen und geschützten Umgang der Nutzung des Internet gelegt. Zu Beginn wird der Laptop als Leihgerät ausgegeben. Sobald die Familie/das Kind die entsprechenden sieben PC-Kurse erfolgreich belegt hat, geht der PC in den Besitz der Familie über.
Auch am Standort Wehrden durften sich Familien und besonders Kinder über die neue Ausstattung freuen. Wie wichtig dieses Projekt ist, zeigt unter anderem die Reaktionen einiger Eltern.Ein Sozialarbeiter berichtet von Freudentränen einer Mutter: "Endlich habe sie eine Sorge weniger, endlich bekomme ihr Kind die Unterstützung in der Pandemie, die es benötigt". Die Kinder unterschiedlicher Altersklassen nehmen das Angebot sehr gerne an.
Faristha, 7 Jahre alt, ist schon ganz gespannt auf ihr neues "digitales Werkzeug". Zusammen mit der Mutter lernt sie, was es zu beachten gibt.
Am Standort Folsterhöhe wurden die Geräte in Eltern-Info-Stunden und die darauffolgenden Schulungen mit den Kindern in Kleingruppen durchgeführt, alles in stark entzerrter Weise, um die hygienischen Bedingungen einzuhalten. So konnte die vierte Klasse der Grundschule Folsterhöhe mit Tablets versorgt werden, um erfolgreich am Homeschooling teilnehmen zu können. Die Kurse fanden in Kooperation mit der Nachmittagsbetreuung der Grundschule statt, sodass die Kinder in der Betreuung ihre Lernzeit zur Arbeit an ihrem Tablet nutzen konnten.
Auch in der Lernförderung des Caritasverbandes Saarbrücken profitieren junge, erwachsene Schüler*innen von dem Konzept. Hier bekommen die Schüler*innen in Kleingruppen den Umgang mit dem PC erklärt und Einrichtung und Installationen notwendiger Software wird gemeinsam vorgenommen.
Jannis Schlick, Projektleiter des Projektes Netzwerk Caritas:Bildung digital, erklärt in der Lernförderung die weitere Vorgehensweise
Dieses Projekt wird durch die Generali möglich gemacht, die die finanziellen Mittel hierzu einbringt und es möglich macht, eine derartiges Hilfsprojekt auf die Beine zu stellen.