Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Neues Caritaslogo 2021
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Begegnungen Bruchwiese
    • Schwätzje Mobil
    • Salzstubb
    • Kinder und Familie
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Familienpatenschaften
    • Bundesstiftung Mutter & Kind
    • Familienpflege
    • Kinderhaus
    • Haushalts Organisations Training
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Baby-Begrüßungs–Besuche
    • ElKiMi
    • Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
    • Burbach
    • Friedrichsthal
    • Folsterhöhe
    • Sulzbach
    • Völklingen Innenstadt
    • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
    • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
    • Integrationslotse
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Sprachpaten
    • Lernförderung
    • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
    Close
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
    Close
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
    • Caritas Konferenzen
    • Vinzenzkonferenzen
    • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • SKM
    • Beteiligungen
    • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
Pressemitteilung Berlin

Freiwilliges Engagement stärkt Zusammenhalt – gerade jetzt!

Caritas-Präsidentin: verlässliche Rahmenbedingungen für Ehrenamt notwendig.

Erschienen am:

04.12.2023

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiwilliges Engagement hält die Gesellschaft zusammen, es ist für einen resilienten Sozialstaat unverzichtbar. Soziales Ehrenamt entfaltet nachhaltige Strahlkraft vor allem dann, wenn es in starke Strukturen eingebettet ist, die das kooperative Miteinander von freiwilligem und beruflichem Engagement ermöglichen.

Wohlfahrtsverbände sind genau in diesem Sinne ehrenamtsförderliche Strukturen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die der Deutsche Caritasverband zur Frage, wie beruflich Mitarbeitende mit freiwillig Engagierten in verschiedenen Arbeitsbereichen zusammenarbeiten, in Auftrag gegeben hat. Die Studie hat herausgefunden: Freiwillig Engagierte sind in den Einrichtungen und Diensten wichtige Impulsgeber und Motoren sozialer Innovationen. Zusammen mit den Fachkräften der Sozialen Arbeit wirken sie darauf hin, dass pflegebedürftige, wohnungslose, geflüchtete, ältere oder ganz junge und viele andere Menschen in einer sozialen Notlage, die Hilfe bekommen, die sie brauchen.

Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen wirkt sozialer Spaltung entgegen

"Die tagtägliche Zusammenarbeit beruflicher und freiwillig engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der freien Wohlfahrtspflege wirkt sozialer Not und sozialer Spaltung entgegen", so Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. "Gerade unter den Herausforderungen einer dichten Abfolge sich gegenseitig verstärkender Krisen ist die CoProduktion von Haupt- und Ehrenamt ein mehrwertstiftendes Erfolgsrezept. Für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, die mit Digitalisierung, Klimakrise und Migrationsdynamik verbunden sind, ist die Erfahrung des "Das-Machen-Wir-Gemeinsam" von Haupt- und Ehrenamt von unschätzbarer Bedeutung. Es stiftet Zusammenhalt und verknüpft emotionale und kognitive Empathie."

In der Begegnung verschiedener Lebenswirklichkeiten und Überwindung lähmender Ohnmachtsgefühle ist freiwilliges Engagement ein wichtiger Baustein von Demokratie.

Freiwillig Engagierte erleben im Kontext mit beruflichen Mitarbeitenden, wie Sozialstaat funktioniert und wirkt. Es wird direkt erlebbar, wie soziales Engagement Lebensrealitäten zum Positiven verändern kann, Chancen eröffnet und Teilhabe ermöglicht.

Engagementstrategie des Bundes muss Zusammenwirken von Hauptamt und Ehrenamt in der Wohlfahrt würdigen

Die Wohlfahrtsverbände bringen als Engagement-Ermöglicher ihre vielfältigen Netzwerk-Strukturen ein - Expertenwissen, Räume, Einrichtungen, Finanzen sowie ihre Kontakte in die Kommunalverwaltungen, in Politik und Kirche. Die Freiwilligen stiften ihre Zeit, ihre Kenntnisse und vor allem ihre Tatkraft, Leidenschaft und Mitmenschlichkeit.

Wichtig, so Eva Maria Welskop-Deffaa, sei es, die bestehenden verbandlichen Strukturen verlässlich zu stärken. "Werden Strukturen einmal zerstört, indem die Finanzierung zum Beispiel für die bewährten Freiwilligendienste wegbricht, dann wird es nur sehr schwer gelingen, diese Strukturen wieder aufzubauen. Wir brauchen eine Weiterentwicklung des Zusammenwirkens von bezahlter Arbeit und freiwilligem Engagement. Deshalb appelliere ich an die Bundesregierung, dass sie in ihrer Engagementstrategie für dieses selbstverständliche Zusammenwirken von freiwillig und beruflich Engagierten in den Wohlfahrtsverbänden eine Lanze bricht."

"Wohlfahrtsverbände sind unverzichtbare Orte der strukturierten Vernetzung und des innovativen Zusammenwirkens freiwillig und beruflich engagierter Menschen. Sie fördern die Professionalisierung sozialer Arbeit und stärken zugleich die Bereitschaft, freiwillig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen", so die Caritas-Präsidentin weiter.

Zur Studie
Die Studie "Zusammenwirken von freiwillig und beruflich Engagierten in der Freien Wohlfahrtspflege: Eine sozialwissenschaftliche qualitative Pilotstudie in Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes" wurde vom DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung unter Leitung von Professor Carsten Wippermann mit der Praxisforschung im Frühjahr 2023 durchgeführt. In Gruppenwerkstätten wurde mit freiwillig und beruflich Mitarbeitenden aus fünf Handlungsfeldern der Caritas über ihre Erfahrungen, Motive und ihre Alltagspraxis gesprochen: stationäre Altenhilfe; Flüchtlingshilfe und Integration; Wohnungslosenhilfe; Gemeindecaritas//Quartiersarbeit; youngcaritas

So geht Zusammenwirken von Hauptamt und Ehrenamt in der Praxis
Wenn die 22-jährige Ella als ehrenamtliche Besuchsdienstleistende die alte Dame im Rollstuhl spazieren fährt, war zuvor Pflegefachkraft Natalie im Einsatz und hat die alte Dame pflegerisch versorgt. Sie hat sie gewaschen, die Medikamente dosiert, den Termin für die Ergotherapie geplant und dafür gesorgt, dass Ella dann im Seniorenheim eintrifft, wenn die alte Dame wach und aufnahmebereit ist. Ella berichtet nach dem Spaziergang Natalie von allen Besonderheiten, die auf eine Verbesserung oder Verschlechterung des Gesundheitszustandes hinweisen. Und sie hat im Spaziergespräch eine Idee entwickelt, wie in diesem Jahr der Weihnachtsbesuch der Neffen aus England organisiert werden kann. So kann freiwilliges und berufliches Engagement Hand in Hand wirken.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachartikel Engagement

Symbiose, Coproduktion, Konkurrenz?

Service Engagement

Häufig gestellte Fragen rund um freiwilliges Engagement

Downloads

PDF | 2,9 MB

CoProduktion von freiwillig Engagierten und beruflich Tätigen in der freien Wohlfahrtspflege

Erkenntnisse und Ableitungen aus einer sozialwissenschaftlichen qualitativen Pilotstudie in Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Inklusive Pilotstudie DELTA Institut für Sozial- und Ökologieforschung.
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Struktur

  • Leitgedanke
  • Organigramm
  • Transparenz

Feedback

  • Feedbackformular
  • HinweisgeberschutzG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-saarbruecken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-saarbruecken.de/impressum
Copyright © caritas 2025