Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Begegnungen Bruchwiese
    • Schwätzje Mobil
    • Salzstubb
    • Kinder und Familie
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Familienpatenschaften
    • Bundesstiftung Mutter & Kind
    • Familienpflege
    • Kinderhaus
    • Haushalts Organisations Training
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Baby-Begrüßungs–Besuche
    • ElKiMi
    • Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
    • Burbach
    • Friedrichsthal
    • Folsterhöhe
    • Sulzbach
    • Völklingen Innenstadt
    • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
    • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
    • Integrationslotse
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Sprachpaten
    • Lernförderung
    • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
    Close
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
    Close
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
    • Caritas Konferenzen
    • Vinzenzkonferenzen
    • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • SKM
    • Beteiligungen
    • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Stadtteiltreff Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ehrenamt
Kinder mit Vater
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Stadtteiltreff Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Ich habe Zeit ...
  • Ich habe Geld ...
  • Ich habe Platz ...
Ich habe Zeit ...

... und möchte damit helfen

Schulbrot Aktion

Mit knurrendem Magen lässt sich schlechter lernen.

In Saarbrücken gibt es schon seit vielen Jahren die Schulbrotaktion für die Kinder der Erweiterten Realschule Bruchwiese.  Hier bieten Ehrenamtliche regelmäßig einmal in der Woche, vor dem Unterricht einen Schulbrotbeutel mit Brot, Obst und einem Getränk für einen symbolischen Betrag von 20 Cent an.

 "Ich hätte nie geglaubt, wie sinnvoll und notwendig unsere Schulbrote sind", berichtete Elisabeth Staudt, die von Anfang an Ehrenamtlich mitarbeitet.  "Da gibt es Kinder, die warten schon auf uns und müssen mit diesem Brot den ganzen Vormittag bzw. Tag überstehen. Manchmal kommen auch Kinder zu uns, die selbst die 20 Cent nicht zur Verfügung haben, um sich dieses Schulbrot leisten zu können. Natürlich geben wir dieses Brot dann kostenlos ab", sagt Frau Staudt. 
Angeregt wurde die Schulbrotaktion durch Gespräche mit den Lehrern der Bruchwiesenschule und der Saarbrücker Caritas,  die festgestellt hatten, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler  ohne Frühstück, ohne Pausenbrot und einen Euro in der Tasche in die Schule" kommen. 
Und Experten warnen vor den Folgen. Dabei ist es oft  nicht das fehlende Geld, was sie hungern lässt. 
Mit Unterstützung von zahlreichen Spendern konnte die Schulbrotausgabe in Saarbrücken in den letzten Jahren finanziert werden. 

Auch Sie können die Schulbrotausgabe an die Schüler unterstützen, durch Mithilfe bei der Vorbereitung der Schulbrote oder durch Spenden auf das Konto mit IBAN: DE51590501010000084657 bei der Sparkasse Saarbrücken BLZ 59050101. Bitte den Verwendungszweck "Schulbrote" angeben.

Bahnhofsmission

Mitarbeiter der Bahnhofsmission
Ein Kooperationsprojekt mit dem Diakonischen Werk An der Saar

Mitarbeiter der Bahnhofsmission am Bahnsteig

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission versuchen diese Probleme so weit wie möglich zu lindern.

Die Arbeit der Ökumenischen Bahnhofsmission Saarbrücken ist gemeinsamer sozialer Dienst christlicher Kirchen am Bahnhof. Die Bahnhofsmission ist erfahrbare Kirche am Bahnhof - an einem Ort, der in besonderer Weise zugleich Mitte und Rand einer Stadt darstellt. Bahnhofsmission erlebt den Bahnhof einerseits als Drehscheibe des Verkehrs, wo Reisende aufbrechen und ankommen, um am Leben teilzunehmen, andererseits als Endstation von Menschen, deren Erwartungen an das Leben enttäuscht wurden und die deshalb aufgeben wollen.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun ihren Dienst ehrenamtlich. Die Bahnhofsmission ist von Montag - Freitag von 08.00 Uhr - 18.00 Uhr besetzt.

Bahnhofsmissionen gibt es seit über 100 Jahren in Deutschland. Die Bahnhofsmission hat sich immer den Herausforderungen der jeweiligen Zeit gestellt und ihre Aufgaben entsprechend verändert. Seit Bestehen der Deutschen Bahn AG werden viele klassische Aufgaben der Bahnhofsmission durch den Service der Deutschen Bahn AG übernommen. Die Umstellung, die jetzt auf die Bahnhofsmission zukommt, heißt erfahrbare Kirche am Bahnhof zu werden. Das bedeutet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin geschult werden, zu erkennen, wer Hilfe nötig hat. Da sind bei den Besuchern des Bahnhofs Unsicherheiten, Ängste, Orientierungsprobleme. Bei älteren Menschen sind es Schwierigkeiten mit den technischen Einrichtungen. Enttäuschte, die vergeblich warten. Die Bahnhofsmission bietet außerdem einen Raum der Ruhe in der ruhelosen Zone des Hauptbahnhofs Saarbrücken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Zeit zuzuhören. Sie versuchen zu vermitteln, zu beraten und zu helfen soweit es ihnen möglich ist. 

Projekt „wellcome“

Projekt "wellcome" versteht sich als moderne Nachbarschaftshilfe, das junge Familien lebensnah und unbürokratisch nach der Geburt des Kindes und während der ersten Monate unterstützt. Die Hilfe kann jede Familie im ersten Lebensjahr des Kindes in Anspruch nehmen.

Etwa ein- bis zweimal die Woche für zwei bis drei Stunden erhalten die Familien individuelle Hilfen durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin. Sie wacht zum Beispiel über den Schlaf des Babys oder bringt das Geschwisterkind in den Kindergarten oder übernimmt kleine Besorgungen.

Für die Hilfe werden fünf Euro pro Stunde berechnet. Ermäßigungen sind möglich. Familien die sich diese Beiträge nicht leisten können (z.B. Hartz IV Bezug), werden mit Spenden unterstützt.

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?

Projekt "wellcome" sucht  weitere  Ehrenamtliche die sich für Familien engagieren möchten. Voraussetzungen sind u. a. Erfahrung beim Umgang mit Babys. Es handelt sich um eine zeitlich begrenzte  schöne Aufgabe, die viel Freude bereitet. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Sie möchten "wellcome" fördern?

"wellcome" finanziert sich zum größten Teil über Spenden. Sie können uns helfen. Ihre Spende ermöglicht uns, dass wir auch gebührenfreie  "wellcome" - Einsätze anbieten können. Denn manchmal sind auch  fünf Euro pro Stunde für eine alleinerziehende Mutter oder sozial benachteiligten Familien nicht leistbar.

Familienpatenschaften

Das Hilfe- Angebot der Familienpatenschaften richtet sich immer nach der individuellen Situation der Familien. Einige Beispiele davon sind: kurzzeitige Kinderbetreuung, Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen, praktische Hilfe im Alltag, Begleitung bei der eigenen Berufsausbildung, Gespräche. 
FamilienpatInnen werden im Caritasverband Saarbrücken begleitend qualifiziert und sind während der Arbeit in den Familien haftpflicht- und unfallversichert. Das Angebot ist kostenfrei.

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Damit wir mehr Eltern unterstützen können, suchen wir nach neuen Interessierten, die bereit sind, verlässlich eine Patenschaft zu übernehmen und eine Familie ein- bis zweimal die Woche zu begleiten. Voraussetzungen sind u. a. Erfahrung beim Umgang mit Kindern. Wenn Sie Zeit und Interesse haben sich im Projekt Familienpatenschaften zu engagieren, rufen Sie uns an. Wir bieten Ihnen interessante Aufgaben.

 
Ich habe Geld ...

... und möchte damit helfen

Spenden

Caritas benötigt Hilfe für das Helfen

Um wirksam helfen zu können benötigt die Caritas in vielen Arbeitsbereichen Spenden. Beratungsdienste und Einrichtungen werden im wesentlichen über Pflegesätze und Entgelte finanziert. Aber die Hilfe im Ausland oder die direkte Unterstützung einer Familie in Not hier im Regionalverband Saarbrücken oder in einer Pfarrgemeinde ist nur möglich mit Spenden.

 Not sehen und handeln.

Viele Menschen in Not, wie zum Beispiel die überschuldete Familie, der Langzeitarbeitslose, das Kind, das im Sozialen Brennpunkt aufwächst, der Suchtkranke, der Pflegebedürftige oder die alte, einsame Frau benötigen Hilfen und Unterstützung durch die Caritas.

Die Caritas-Sammlungen werden im Bistum Trier zweimal jährlich durchgeführt. Rund 600 ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler machen sich in der Region Saarbrücken dann auf den Weg von Haus zu Haus um eine Spende zu erbitten.


Eine Spende für die Caritas ist eine Investition, die sich lohnt!
Investieren auch Sie in die Arbeit der Caritas.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach Eingang der Spende gerne eine Spendenbescheinigung aus.


Caritas Stiftung

Stifter werden heißt - ein Stückchen Glück weitergeben. 

Stifter und Stifterinnen krönen ihr Lebenswerk mit einer unendlichen Glücksbringer-Geschichte. Ihr Stiftungsvermögen arbeitet aktiv für soziale Aufgaben und damit für Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. 
Wir beraten und unterstützen Sie gern, kompetent und natürlich kostenlos. 

Willkommen bei der Caritasstiftung Saarbrücken

Die Saarbrücker Caritas-Stiftung will sich um Menschen in besonderen Notlagen kümmern. Mit den Erlösen aus der Stiftung sollen vor allem bedürftigen Kindern und Familien geholfen werden, Familien sollen gestärkt und unterstützt und junge Menschen gefördert werden.

Ein weiteres Ziel der Stiftung ist es, alten und kranken Menschen zu helfen und die Integration von Randgruppen zu fördern.

"Die Not der Menschen nimmt stetig zu" Mit der Gründung der Stiftung will man eine auf Dauer angelegte Antwort auf die stetig steigende Not und die tendenziell abnehmenden Mitteln von Staat und Kirche in der Finanzierung sozialer Arbeit geben.

Sie können die Stiftung unterstützen durch Spenden auf das Konto Nr. 301 7012 010 bei der Pax Bank Trier, BLZ 37060193.

Mitgliedschaft

Als Caritas-Mitglied unterstützen Sie - entweder durch ehrenamtliche Mitarbeit oder durch einen finanziellen Beitrag - die Caritasarbeit. Sie fördern damit auch die Arbeit des Verbandes und seiner Einrichtungen und setzen sich für soziale Gerechtigkeit und gegen Not, Armut und Ausgrenzung ein.  
Ältere Frau backt mit Kindern

Der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e. V. braucht Menschen

die mitarbeiten.............

Die vielfältigen Probleme unserer heutigen Zeit lassen sich durch "schöne Worte" nicht bewältigen. Menschen sind gefordert, die neben-, haupt- oder ehrenamtlich daran mitarbeiten, dass in unserer Nachbarschaft, unserer Gemeinde, in unserer Stadt ein besseres Miteinander möglich wird.

die mitbestimmen........

Mitarbeiten heißt auch mitbestimmen über Wege und Ziele der Caritasarbeit und somit Sorge tragen, dass der Verband seine Arbeit an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.

die mittragen.................

Die Caritas lebt von engagierten Menschen, die ihre Ideen, Ziele und Aufgaben mittragen und unterstützen. Mittragen kann geschehen durch Ihre Solidarität und Ihre Mitarbeit.

Sie möchten ebenfalls Caritas-Mitglied werden?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Mitglied zu werden:

  • Sie engagieren sich ehrenamtlich in Ihrer Pfarrei. Dann ist die Mitgliedschaft für Sie beitragsfrei.
  • Sie unterstützen die Caritas als zahlendes Mitglied ab einem Mitgliedsbeitrag von mindestens 24 Euro im Jahr.
  • Sie werden Mitglied in einem Caritas-Fachverband und sind somit gleichzeitig beitragsfrei auch Caritasmitglied.

    Als Caritas-Mitglied setzen Sie ein Zeichen der Solidarität und übernehmen soziale Verantwortung. Aktiv können Sie die verbandliche Caritas-Arbeit mitbestimmen und gestalten. Sie erhalten regelmäßig schriftliche Informationen aus der sozial-caritativen Arbeit oder können an Fortbildungen oder Begegnungstagen teilnehmen.

    Werden auch Sie Mitglied im Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e. V.
    Bereits mit 2,00 Euro pro Monat oder 24 Euro pro Jahr unterstützen Sie die Arbeit des Caritasverbandes.


    Weitere Info-Materialien zur Mitgliedschaft erhalten Sie beim Referat Gemeindecaritas und Mitgliedschaft:

Weitere Informationen unter Tel 0681309060

 

Ich habe Platz ...
Facebook caritas-saarbruecken.de YouTube caritas-saarbruecken.de Instagram caritas-saarbruecken.de
nach oben

Struktur

  • Leitgedanke
  • Organigramm
  • Transparenz

Feedback

  • Feedbackformular
  • HinweisgeberschutzG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-saarbruecken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-saarbruecken.de/impressum
Copyright © caritas 2025