Gemeinwesenarbeit Sulzbach
Standorte
Die Gemeinwesenarbeit in Sulzbach ist in den Sulzbacher Stadtteilen Sulzbach Mitte und Altenwald an vier Stellen präsent: Im Stadtteilbüro Sulzbach in der Sulzbachtalstraße 70 (gegenüber dem Rathaus / Eingang auf der Gebäuderückseite):
Anlauf- und Beratungsstelle in der Sulzbacher Stadtmitte mit Beratungsangeboten (nach telefonischer Terminvereinbarung: Markus Arand: 06897/ 8190139, Stefanie Schmidt: 06897/983239) sowie Kursen (u.a. "Brückenangebot" für Kinder) und Informationsveranstaltungen (Kernöffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 15.00 Uhr)
- Im ehemaligen "Kompass" in der Sulzbachtalstraße 68: Räumlichkeit für Bildungsangebote, Veranstaltungen und Kurse (z.B. "Mama lernt Deutsch")
- Im Seniorenprojekt "Salzstubb", Am Markt 2, Sulzbach, Öffnungszeiten Dienstags- Donnerstags 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
Angebotsübersicht
- Allgemeine Sozialberatung
- Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und insbesondere für Frauen
- Beratung im Rahmen des Caritas Familienbüros Sulzbach zu familienpolitischen Unterstützungsleistungen
Im Rahmen unserer (Beratungs-)Angebote kooperieren wir mit den Diensten des Caritasverbandes und weiterer Träger zu den Themen Migration, Schwangerschaft, Schulden, Sucht u.v.m.
Außerdem fördern wir die Vernetzung und Zusammenarbeit mit Einrichtungen/Institutionen in Sulzbach und der Umgebung aktiv.
Arbeitsbereiche und Ansprechpartner der GWA Sulzbach
- Soziale Stadtentwicklung, Vernetzung und Kooperation, Pressearbeit und Außendarstellung der GWA und zugehöriger Projekte, Veranstaltungen, Stadtteilfeste und Beschaffung von Ressourcen für den Sozialraum sowie Leitung des Arbeitskreises "Soziale Fachdienste".
Ansprechpartnerin: Vanessa Reinsch, Tel.: 06897/841067 , E-Mail: reinsch-v@caritas-saarbruecken.de
- Allgemeine Sozialberatung bei sozialen, finanziellen und persönlichen Fragen
Ansprechpartner: Markus Arand, Tel.: 06897/ 8190139, E-Mail: arand-m@caritas-saarbruecken.de
- Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auch für Frauen sowie zu den Themen Integration und Beschäftigung, Koordination des Familienbüros, der Brückenprojekte und Sprachkurse
Ansprechpartnerin: Stefanie Schmidt (Tel.: 06897/ 983239, E-Mail: schmidt-st@carit- saarbruecken.de)
- Angebot: Eltern Kinder Miteinander Plus ((ElKiMi Plus) als Förderprojekt der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken), Unterstützung in Erziehungsfragen, Elterncafés und der Eltern AG (als Programm zur Steigerung der Erziehungsfähigkeit sozial benachteiligter Eltern mit dem Ziel, Kindern bessere Bildungs-, Gesundheits- und Lebenschancen zu geben) sowie Kooperation mit Kindergärten und Schulen in Sulzbach
Ansprechpartnerin: Rana Baraque, Tel.: 06897/8190212, E-Mail: baraque-r@caritas-saarbruecken.de
Weitere Mitarbeiter: Angela Heck, Jannis Schlick
- Angebote der Frühen Hilfen (Babyclub, Spielkreis) und der präventiven Kinder- und Jugendhilfe
Ansprechpartnerin: Ruth Schmidt, Tel.: 06897/ 7647911, E-Mail: schmidt-r@caritas- saarbruecken.de
Ansprechpartnerin: Rana Baraque, Tel.: 06897/8190212, E-Mail: baraque-r@caritas-saarbruecken.de
- Frühkindliches Brückenangebot für Kinder ohne Kita-Platz
Ansprechpartnerin: Stefanie Schmidt (Tel.: 06897/ 983239, E-Mail: schmidt-st@caritas-saarbruecken.de)
- "Salzstubb": Begegnungs- und Anlaufstelle für Senioren: Gemeinsame Aktivitäten und Treffen, Beratung und Informationsvermittlung zu altersrelevanten Themen, sowie Veranstaltungen.
Ansprechpartnerin: Ruth Schmidt, Tel.: 06897/ 7647911, E-Mail: schmidt-r@caritas- saarbruecken.de
Gerne ermöglichen wir auch FSJ-lern und (Studien-)Praktikanten Einblicke in unsere Arbeit.
Allgemeine Öffnungszeiten der GWA Sulzbach:
Montag: 09 - 12 Uhr und 13:30 - 16 Uhr
Dienstag: 13:30 - 16 Uhr
Mittwoch: 09 - 12 Uhr und 13:30 - 16 Uhr
Donnerstag: 09 - 12 Uhr und 13:30 - 16 Uhr
Freitag: 09 - 14 Uhr
ESF-Familienbüro+
Das ESF geförderte Familienbüro+ versteht sich in erster Linie als Anlaufstelle und aufsuchende Unterstützung rund um das Thema entwicklungsspezifische Teilhabe, die oftmals einhergeht mit nicht sichtbarer Familienarmut.
Ratsuchende erhalten im Familienbüro+ niedrigschwellige Beratung zu ihren individuellen und vielfältigen Bedarfen. Dabei werden durch enge Vernetzungen mit Sulzbacher Vereinen und Behörden auch die Bewohner Sulzbachs angesprochen, die bisher noch keinen Zugang zur GWA Sulzbach gefunden haben.
Zudem bietet die Anlaufstelle Familienbüro+ im Rahmen eines umfassenden Case-Management Unterstützung und unbürokratische pädagogische Beratung sowie ggf. Begleitung bei Zugängen zu amtsinternen Fachdiensten oder zu anderen professionellen Beratungsangeboten.
Ziele des ESF geförderten Projektes sind, besonders verdeckte Familienarmut aufzuspüren, zu benennen und im Rahmen einer Podiumsveranstaltung mit politischen Verantwortungsträger konkrete Vorschläge zur Prävention von Familienarmut zu fordern.
Ebenfalls ist es ein Ziel, durch Dokumentation Behördenbarrieren unter Bezugnahme von Beispielen zur Reduzierung oder Zusammenfassung von Anträgen abzubauen.
Ansprechpartnerin Familienbüro+
Elisabeth Geiger, Tel.: 06897/841066, E-Mail: geiger-e@caritas-saarbruecken.de
Das Projekt "Präventionsnetzwerkstelle gegen Kinderarmut - Familienbüro+" wird im Rahmen des Programms "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum" durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit und den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
Ziel der Europäischen Union ist es, allen Menschen in Europa eine berufliche Perspektive zu geben. Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) verbessert dabei die Beschäftigungschancen auch im Saarland, unterstützt Menschen bei Ausbildung und Qualifizierung und trägt dabei zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.