Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Begegnungen Bruchwiese
    • Schwätzje Mobil
    • Salzstubb
    • Kinder und Familie
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Familienpatenschaften
    • Bundesstiftung Mutter & Kind
    • Familienpflege
    • Kinderhaus
    • Haushalts Organisations Training
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Baby-Begrüßungs–Besuche
    • ElKiMi
    • Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
    • Burbach
    • Friedrichsthal
    • Folsterhöhe
    • Sulzbach
    • Völklingen Innenstadt
    • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
    • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
    • Integrationslotse
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Sprachpaten
    • Sprachförderung
    • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
    Close
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
    Close
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
    • Caritas Konferenzen
    • Vinzenzkonferenzen
    • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • SKM
    • Beteiligungen
    • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Stadtteiltreff Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Sprachförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Kinder mit Vater
Ratgeber Ärger mit dem Vermieter?

Fünf Tipps bei Mietschulden

Wenn du deine Miete nicht mehr bezahlen kannst oder du bereits Mietschulden hast, dann drohen dir sehr konkrete und folgenreiche Konsequenzen: eine fristlose Kündigung oder sogar die Zwangsräumung. Das muss jedoch nicht so kommen – vorausgesetzt du unternimmst etwas in der Sache. Juliane hat einige Tipps für dich.

Tipp 1: Jetzt handeln

Tipp 1

Es ist einfach nicht wahr, dass alles verloren ist – vorausgesetzt du machst einen ersten Schritt. Kennst du die Zahnarztregel? Ein Zahn, der heute weh tut, der tut morgen garantiert noch mehr weh. Das gleiche gilt für Mietschulden: Sie werden genauso wenig kleiner, wie ein Loch im Zahn.

Darum der erste Tipp: Unternimm etwas in der Sache, entweder jetzt gleich oder gleich morgen früh. Der erste Schritt kann bei jedem ein wenig anders aussehen, eine Beratung aufzusuchen ist aber immer hilfreich.

Tipp 2: Stelle die Miete immer an Nummer 1

Tipp 2

Wenn du Mietschulden hast, solltest du dir deine Lage bewusst machen. Und die lautet zum ersten: Du kannst nicht alles retten. Und zum zweiten: Wer am lautesten schreit, ist nicht unbedingt der Wichtigste.

Mietschulden entstehen, weil das Geld nicht für alles reicht. Du erhältst Mahnungen und Gläubiger kontaktieren dich – Grund genug, nervös zu werden. Wenn du dir allerdings klar gemacht hast, dass die Miete an allererster Stelle steht, dann Strom und Heizung und erst danach irgendwelche Kredite, dann weißt du, was zu tun ist. Nicht dein Mobilfunkanbieter muss am dringendsten bezahlt werden, sondern dein Vermieter.   

Tipp 3: Rede mit deinem Vermieter!

Tipp 3

Wie kannst du deine Wohnung retten? Die meisten Vermieter sind erstaunlich entgegenkommend, wenn man mit offenen Karten spielt. Versuche am besten im Gespräch mit dem Vermieter eine gemeinsame Lösung zu finden. Ob dabei eine Vereinbarung wie Ratenzahlung oder Mietaufschub herauskommt, ist natürlich nicht garantiert, doch der Versuch ist es wert.

Erfahrene Berater(innen) der Schuldner- oder Sozialberatungen erleben es genauso: Der Vermieter ist nicht dein Feind, sondern eher im Gegenteil.

Tipp 4

Tipp 4: Weniger Mietschulden entlasten dich!

Mietschulden kommen selten allein – das klingt zwar simpel, aber es bringt zum Ausdruck, dass hinter Mietschulden immer noch mehr steckt, wie etwa ein Jobverlust, eine Trennung oder eine Erkrankung. Um diese Probleme anzugehen, benötigst du Zeit und den Rücken frei.

 Eine Frau betrachtet ein Segelboot, das an einer Wand hängt.

Keiner kann alles zugleich machen, sondern es gilt immer einen Schritt nach dem anderen zu machen. Stell dir ein Boot vor: Zuerst flickst du das Leck im Rumpf. Danach kümmerst du dich um die Segel. Dann ist es Zeit, den Lack aufzufrischen, und am Ende kannst du wieder Kurs setzen. In der Regel sind die Mietschulden – gemäß Tipp 2 – das Leck im Rumpf. 

Tipp 5: Hol dir Beratung!

Mietschulden sind ein kompliziertes Thema. Hol dir unbedingt professionelle Beratung. Wie die meisten gemeinnützig arbeitenden Schuldnerberatungen bietet auch die Caritas eine in der Regel kostenlose Beratung, und zwar vor Ort oder auch Online – für diejenigen, die es gern anonym haben.

  • Beratungsstellen vor Ort findest du über die Adress-Suchbox auf dieser Seite!
  • Hier geht es zur Online-Schuldnerberatung. 

Tipp 5

Zum Teil haben Schuldnerberatungen längere Wartelisten, aber zum Einstieg gibt es oft "offene Sprechstunden”. Bitte einfach vor Ort direkt anfragen.

Auch bei den Stellen der Allgemeinen Sozialberatung kannst du deine Fragen zum Thema Mietschulden stellen. Dort gibt’s dann auch Tipps und Adressen für deine weiteren "Baustellen", falls es diese gibt (deren Adressen sind ebenfalls über die Suchbox zu finden).

Und nicht zuletzt noch der Hinweis auf das Forum für Schuldnerberatung, das neben einer Adress-Suche für Schuldnerberatungsstellen, Musterbriefen und ausführlichen Informationen zum Thema auch ein Diskussionsforum anbietet. Dort findest du Leute, denen es ähnlich geht, und kannst dich im Netz austauschen.

Autor/in:

  • Kerstin Stoll
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Online-Beratung

Schuldnerberatung

Facebook caritas-saarbruecken.de YouTube caritas-saarbruecken.de Instagram caritas-saarbruecken.de
nach oben

Struktur

  • Leitgedanke
  • Organigramm
  • Transparenz

Feedback

  • Feedbackformular
  • HinweisgeberschutzG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-saarbruecken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-saarbruecken.de/impressum
Copyright © caritas 2025