Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Neues Caritaslogo 2021
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Begegnungen Bruchwiese
    • Schwätzje Mobil
    • Salzstubb
    • Kinder und Familie
    • Mobile Alltags Hilfe
    • Familienpatenschaften
    • Bundesstiftung Mutter & Kind
    • Familienpflege
    • Kinderhaus
    • Haushalts Organisations Training
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
    • Nachmittagsbetreuung
    • Baby-Begrüßungs–Besuche
    • ElKiMi
    • Soziale Dienste
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
    • Frühförderstelle
    • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
    • Burbach
    • Friedrichsthal
    • Folsterhöhe
    • Sulzbach
    • Völklingen Innenstadt
    • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
    • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
    • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
    • Integrationslotse
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Integrationsberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Sprachpaten
    • Lernförderung
    • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
    Close
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
    Close
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
    Close
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
    • Caritas Konferenzen
    • Vinzenzkonferenzen
    • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
    • Malteser Hilfsdienst
    • Kreuzbund
    • SKM
    • Beteiligungen
    • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
    Close
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Suchtberatung
Kinder mit Vater
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Senioren
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Begegnungen Bruchwiese
      • Schwätzje Mobil
      • Salzstubb
    • Kinder und Familie
      • Mobile Alltags Hilfe
      • Familienpatenschaften
      • Bundesstiftung Mutter & Kind
      • Familienpflege
      • Kinderhaus
      • Haushalts Organisations Training
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integrationspädagogik
      • Nachmittagsbetreuung
        • Saar Blies Grundschule Rilchingen Hanweiler
        • Marienschule
        • Auersmacher
        • Kleinblittersdorf
        • Max-Ophüls-Grundschule
      • Baby-Begrüßungs–Besuche
      • ElKiMi
    • Soziale Dienste
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldner und Insolvenzberatung
    • Beratung in Völklingen
    • Inklusion
      • Frühförderstelle
      • Arbeitsstelle für Integration
    • Gemeinwesenarbeit
      • Burbach
      • Friedrichsthal
        • Gemeinwesenbüro / Alte Schule
        • Saarbrücker Straße
      • Folsterhöhe
      • Sulzbach
      • Völklingen Innenstadt
      • Wehrden
    • Wohnungslosenhilfe
      • Bruder-Konrad-Haus
    • Migration
      • Ausländerrechtliche Verfahrensberatung
      • Integrationslotse
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Integrationsberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Sprachpaten
      • Lernförderung
      • Integration für Kinder
    • Suchtberatung
    • Glücksspielsucht
  • Pflege und Ausbildung
    • Sozialstation
    • Pflegeausbildung
    • TKS
  • Ehrenamt
    • Sprachpaten
    • Schulbrotaktion
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Bahnhofsmission
  • Wir über uns
    • Einrichtungen im Überblick
    • Jahresberichte
    • Arbeitsplatz Caritas
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Praktikum
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Pflegeausbildung
    • Ressourcen
    • MitArbeiterVertretung
    • Gemeindecaritas
    • Fachverbände
      • Caritas Konferenzen
      • Vinzenzkonferenzen
      • SKF Sozialdienst Katholischer Frauen
      • Malteser Hilfsdienst
      • Kreuzbund
      • SKM
    • Beteiligungen
      • TKS
    • youngcaritas
    • Achtsamer Umgang und Prävention (sexueller) Gewalt
    • Leitbild unseres Verbandes
  • Aktuelles
    • Presse
    • Nah Dran
  • Jobs

Suchtberatung und –behandlung

Alkohol, Medikamente, Glücksspiel - wenn Sie sich gefährdet fühlen oder abhängig geworden sind, können Sie sich in unserer Einrichtung beraten lassen. Wir bieten Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörigen ein vielfältiges Angebot an Beratung und Hilfe. Die Beratung ist kostenlos. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Die Suchtberatungsstellen in Völklingen und Saarbrücken sind  zu einem Therapieverbund zusammengeschlossen. Erste Anlaufstelle für ein Einzelgespräch ist in beiden Stellen die Sprechstunde: in  Völklingen donnerstags von 14 bis 15 Uhr (06898 - 986940), in Saarbrücken montags von 13:30 bis 16:00 Uhr  (0681 - 3090650) - eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Danach haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Beratungsgespräche im Rahmen von Einzel-, Paar- oder Gruppenterminen, bei Bedarf eine ambulante Rehabilitation (wohnortnahe Behandlung) oder aber die Vermittlung in eine stationäre Fachklinik, daran anschließend eine Stabilisierung durch die Nachsorge in unserer Beratungsstelle. Was das Richtige für Sie ist, klären wir mit Ihnen gemeinsam. Wir vermitteln Sie auch in eine Selbsthilfegruppe.

Neue Wege

Unsere Angebote in der Suchtberatung

Alkoholabhängigkeit bzw. -missbrauch

 

Alkohol ist in Deutschland allgegenwärtig. In nahezu jedem Bereich des Lebens gehört Alkoholkonsum anscheinend dazu: auf Partys, Hochzeiten und Geburtstagen, beim Grillfest der Grundschule und beim Einstand im Büro, bei der Weihnachtsfeier und nach dem Geschäftsabschluss. Dabei werden dem legalen Suchtmittel grenzenlose Fähigkeiten zugeschrieben: Alkohol soll Traurige lustig und Gestresste friedlich machen, Müden zu Munterkeit und Problembeladenen zum besseren Einschlafen verhelfen, Gemütlichkeit und Stimmung an den Tisch bringen, Löcher im eigenen Leben kitten und dem Sieg des heimischen Fußballvereins erst wahre Größe verleihen. Wie auch immer die Situation, Alkohol scheint zu verbessern und zu "helfen".
Als Folge konsumieren in Deutschland rund 6,7 Millionen Menschen Alkohol auf riskante Weise, 1,6 Millionen Menschen sind abhängig. Jeder fünfte Mann und fast jede sechste Frau trinken zu viel. Weltweit belegen wir im Alkoholkonsum den 5. Platz.
Wenn auch Sie schon einmal Ihr Trinkverhalten in Frage gestellt haben oder von anderen darauf angesprochen wurden, dann können Sie in unserer offenen Sprechstunde ein Erstgespräch erhalten. Eine weiterführende Beratung besteht aus Einzel- und eventuell Paargesprächen sowie der Teilnahme an unserer Orientierungsgruppe. Hier können Sie sich mit unserer Hilfe Klarheit über Ihre aktuelle Situation und Ihre Alkoholproblematik verschaffen.
Falls sich eine Behandlungsnotwendigkeit herausstellt, gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: entweder eine ambulante medizinische Rehabilitation in unserer Einrichtung oder aber die Vermittlung in eine Fachklinik bzw. eine suchtspezifische Tagesklinik. Diese Entscheidung wird gemeinsam am Ende des Beratungsprozesses getroffen.
Unsere ambulante Rehabilitation bietet Ihnen eine wohnortnahe Behandlung Ihrer Abhängigkeit und die Möglichkeit, mit direktem Bezug zum Alltag und unter Einbeziehung Ihres sozialen Umfeldes an Ihrer Problematik zu arbeiten.
Für einige Menschen ist eine stationäre Rehabilitation geeigneter. Hier helfen wir Ihnen bei der Vermittlung. Nach dem Klinikaufenthalt können Sie in unserer ambulanten Nachsorge Ihre erreichte Abstinenz stabilisieren und werden beim Übergang in den Alltag - ob familiär oder beruflich - therapeutisch begleitet.
Bei allen unseren Angeboten besteht die Möglichkeit, Angehörige oder auch andere Personen aus dem nahen sozialen Umfeld einzubeziehen.

Ambulante Rehabilitation

Die ambulante Rehabilitation kommt für Sie in Frage, wenn  Sie
•     die erreichte Abstinenz  weiter stabilisieren möchten
•     mehr über sich erfahren möchten, auch um Rückfälligkeit zu vermeiden
•     Ihre Lebensqualität weiter verbessern möchten
•     mehr zu den Hintergründen Ihrer Suchterkrankung erfahren möchten und diese bearbeiten wollen
•     Ihre berufliche Leistungsfähigkeit  wieder erlangen oder sichern wollen

Unser Team besteht aus Fachärzten, einer Psychologin und SozialarbeiterInnen mit anerkannten Zusatzqualifikationen.

Bei der Antragstellung sind wir Ihnen gerne behilflich

Ambulante Nachsorge

Wir bieten Suchtkranken nach Abschluss einer stationären oder teilstationären Rehabilitation eine ambulante Nachsorgebehandlung an. Diese erfolgt i.d.R. in Form von Gruppen- und Einzelgesprächen. Die Patienten werden sofort nach ihrer Entlassung aus der Fachklinik aufgenommen und dann bis zu einem Jahr auf ihrem Weg der Stabilisierung und beruflichen Wiedereingliederung begleitet. Der Antrag wird noch in der Klinik gestellt, die Kosten tragen die Renten- bzw. Krankenversicherungen. Eine Nachsorgebehandlung erhöht die Chancen auf eine dauerhafte Abstinenz erheblich.

Glücksspielsucht

 

Oft verläuft der Einstieg harmlos und Spaß, Spannung und kurzweiliges Vergnügen stehen im Vordergrund. Daraus kann sich jedoch ein Suchtverhalten entwickeln, das manchmal sogar über längere Zeit unbemerkt bleibt.

In Deutschland gibt es zurzeit schätzungsweise etwa 450.000 Menschen mit einer Glücksspielproblematik. Glücksspielsucht (auch Pathologisches Glücksspiel genannt) ist mittlerweile als Krankheit anerkannt. Der Übergang vom "harmlosen" zum problematischen und süchtigen Spielen ist oft fließend. Nach anfänglichen Gewinnen kann sich das Verlangen entwickeln, diese positiven Gefühle immer wieder erleben zu wollen. Verluste dagegen rufen den Gedanken hervor, weiterspielen zu müssen, um sich das verlorene Geld zurückzuholen. Irgendwann spielt man immer weiter und verliert nach und nach die Kontrolle über sein Spielverhalten. Negative familiäre, soziale und berufliche Folgen, die durch das verstärkte "Zocken" auftreten, werden verdrängt.

Menschen, die Probleme mit dem Glücksspiel haben, können sich an die Beratungsstelle wenden. Im Erstgespräch laden wir die Ratsuchenden in unsere wöchentliche Orientierungsgruppe für Glücksspieler/innen ein, außerdem bieten wir Einzel- und Paar- bzw. Familiengespräche an. Wenn sich in der Beratungsphase herausstellt, dass eine Therapie erforderlich ist, können wir auch in Fachkliniken vermitteln und bieten nach dieser stationären Therapie eine ambulante Nachsorge an.
In bestimmten Fällen ist auch eine ambulante Rehabilitation in der Beratungsstelle möglich.

Neben selbst betroffenen Glücksspielern beraten wir auch Angehörige von suchtgefährdeten oder suchtkranken Spielern/Spielerinnen.

Suchtberatung in Völklingen

Die Suchtberatungsstellen in Völklingen und Saarbrücken sind  zu einem Therapieverbund zusammengeschlossen. Erste Anlaufstelle für ein Einzelgespräch ist in beiden Stellen die offene Sprechstunde: in  Völklingen donnerstags von 14 bis 15 Uhr (06898 - 986940), in Saarbrücken montags von 13:30 bis 16:30 Uhr  (0681 - 3090650) - eine telefonische Anmeldung ist erwünscht. Danach haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Beratungsgespräche im Rahmen von Einzel-, Paar- oder Gruppenterminen, bei Bedarf eine ambulante Rehabilitation (wohnortnahe Behandlung) oder aber die Vermittlung in eine stationäre Fachklinik, daran anschließend eine Stabilisierung durch die Nachsorge in unserer Beratungsstelle. Was das Richtige für Sie ist, klären wir mit Ihnen gemeinsam. Wir vermitteln Sie auch in eine Selbsthilfegruppe.

Aktionswoche Alkohol – Lesung mit Jens Flassbeck

Aktionstag GS 2024-01

Alle zwei Jahre findet in Deutschland die Aktionswoche Alkohol statt, an der sich die Suchtberatungsstelle des CV regelmäßig mit Veranstaltungen beteiligt. Mehr

Unabhängig im Alter

Meldung zum Projekt Unabhängig im Alter

Ältere Menschen im Saarland leiden zunehmend unter Alkoholerkrankungen – zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg). Mehr

  • Kontakt
  • Adresse
Birgit Altmeier
Birgit Altmeier
+49 681 30906-50
+49 681 30906-52
+49 681 30906-50
+49 681 30906-52
+49 681 30906-52
altmeier-b@(BITTE ENTFERNEN)caritas-saarbruecken.de
Johannisstraße 2
66111 Saarbrücken
Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.
Haus der Caritas - Geschäftsstelle
Johannisstraße 2
66111 Saarbrücken
+49 681 309060
+49 681 30906-18
+49 681 309060
+49 681 30906-18
+49 681 30906-18
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-saarbruecken.de

Jahresbericht

PDF | 327 KB

Jahresbericht Unabhängig im Alter 2023

PDF | 476 KB

Jahresbericht PSB Saarbrücken 2023

Jahresberichte

Downloads

PDF | 1,7 MB

Flyer der Suchtberatungsstelle

Laden sie hier den Flyer für die Suchtberatungsstelle herunter
PDF | 467,4 KB

Flyer Ambulante Rehabilitation

Laden sie hier den Flyer für die Ambulante Rehabilitation herunter

Beratung in Völklingen

Wir beraten auch in Völklingen.

Jahresbericht

PDF | 1,5 MB

Jahresbericht PSB Völklingen 2022

Jahresberichte
  • Kontakte
  • Adresse
Michaela Pfeiffer
Michaela Pfeiffer
+49 6898 986940
+49 6898 98694-20
+49 6898 986940
+49 6898 98694-20
+49 6898 98694-20
pfeiffer-m@(BITTE ENTFERNEN)caritas-saarbruecken.de
Poststraße 11-17
66333 Völklingen
Christine Hensler
+49 6898 986940
+49 6898 98694-20
+49 6898 986940
+49 6898 98694-20
+49 6898 98694-20
hensler-c@(BITTE ENTFERNEN)caritas-saarbruecken.de
Poststraße 11-17
66333 Völklingen
Beratungszentrum Völklingen
Poststraße 11-17
66333 Völklingen
+49 6898 986940
+49 6898 98694-20
+49 6898 986940
+49 6898 98694-20
+49 6898 98694-20
beratungszentrum-voelklingen@caritas-saarbruecken.de

Downloads

PDF | 236,8 KB

Laden Sie hier den Flyer der Suchtberatung Völklingen herunter

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Struktur

  • Leitgedanke
  • Organigramm
  • Transparenz

Feedback

  • Feedbackformular
  • HinweisgeberschutzG
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-saarbruecken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-saarbruecken.de/impressum
Copyright © caritas 2025